Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Morini X-Cape vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby - es ist eine Leidenschaft. Wenn es darum geht, das richtige Motorrad zu finden, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Morini X-Cape und die Kawasaki W 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Morini X-Cape präsentiert sich mit einem modernen und robusten Design, das Abenteuerlust ausstrahlt. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die X-Cape für Abenteuer und Touring steht, spricht die W 800 eher Liebhaber klassischer Motorräder an.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Moto Morini X-Cape über einen leistungsstarken V2-Motor, der für ordentlich Drehmoment sorgt und sich ideal für Offroad-Abenteuer eignet. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf einen luftgekühlten Paralleltwin, der ein sanftes und angenehmes Fahrverhalten bietet. Hier zeigt sich die Stärke der W 800: Sie ist perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen. Die X-Cape wiederum punktet mit ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auch abseits befestigter Wege zu glänzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Morini X-Cape kann sich sehen lassen. Er bietet eine gute Straßenlage und ist auch in Kurven stabil. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Kawasaki W 800 hingegen zeichnet sich durch ein agiles Handling aus, das sie besonders wendig macht. Sie fühlt sich in der Stadt zu Hause und lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren. Hier zeigt sich die Stärke der W 800: Sie ist die perfekte Wahl für den urbanen Alltag.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Moto Morini X-Cape einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Gepäcksystem. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf klassische Elemente und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Das mag für Puristen, die das ursprüngliche Fahrgefühl schätzen, ein Vorteil sein. Die X-Cape bietet jedoch mehr Komfort und Anpassungsmöglichkeiten für den modernen Fahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die Moto Morini X-Cape mehr fürs Geld, wenn man die moderne Technik und die Vielseitigkeit betrachtet. Die Kawasaki W 800 hingegen könnte die bessere Wahl für diejenigen sein, die den klassischen Stil und ein einfaches Fahrgefühl bevorzugen. Hier kommt es sehr auf die persönlichen Vorlieben an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Morini X-Cape als auch die Kawasaki W 800 ihre Vorzüge haben. Die X-Cape ist ideal für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet moderne Technik und einen starken Motor, der sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.

Die Kawasaki W 800 hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet ein angenehmes Fahrverhalten auf der Landstraße.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob abenteuerlich oder klassisch, beide Bikes haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙