Moto Morini
X-Cape
Kawasaki
Z 500
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Morini X-Cape vs Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Moto Morini X-Cape und die Kawasaki Z 500 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Moto Morini X-Cape besticht durch ihr modernes und robustes Design. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine gute Ergonomie, die besonders für lange Fahrten geeignet ist. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat ein sportlicheres Design, das viele Biker anspricht. Sie ist kompakt und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzhöhe der Z 500 ist niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Moto Morini X-Cape verfügt über einen leistungsstarken Motor, der sich sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr Fahrverhalten ist stabil und vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Vertrauen. Die Kawasaki Z 500 wiederum punktet mit ihrer Wendigkeit. Sie lässt sich leicht im Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings könnte die Z 500 auf langen Strecken etwas weniger komfortabel sein.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Moto Morini X-Cape die Nase vorn. Sie ist mit einer bequemen Sitzbank und einer guten Federung ausgestattet, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Die Kawasaki Z 500 bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt, das heißt, die Sitzposition ist etwas aggressiver. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die X-Cape bietet jedoch mehr Optionen für Langstreckenfahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Moto Morini X-Cape liegt in einem höheren Preissegment, bietet aber viele Funktionen und eine solide Verarbeitungsqualität. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger und bietet vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier kommt es auf die Prioritäten an: Leistung und Komfort oder Preis und Agilität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Morini X-Cape als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die X-Cape ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstrecken legen, während die Z 500 perfekt für diejenigen ist, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird mit der Moto Morini X-Cape glücklich. Für Stadtfahrer und Sportbegeisterte ist die Kawasaki Z 500 die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind eine Überlegung wert.