Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Morini X-Cape vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure Bikes geht, sind die Moto Morini X-Cape und die Royal Enfield Himalayan zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Morini X-Cape besticht durch ihr modernes Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt Dynamik und Abenteuerlust. Die Royal Enfield Himalayan hat dagegen ein eher klassisches Aussehen, das nostalgische Gefühle weckt. Beide Motorräder bieten eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist, wobei die X-Cape in puncto Sitzkomfort und Verarbeitungsqualität leicht überlegen sein könnte.

Motor und Leistung

Die X-Cape ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Im Vergleich bietet die Himalayan einen robusten, aber weniger leistungsstarken Motor, der sich eher für gemütliches Fahren eignet. Während die X-Cape mehr Spaß auf der Straße macht, punktet die Himalayan mit ihrem charakteristischen Drehmoment, das sich hervorragend für Offroad-Abenteuer eignet.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Moto Morini X-Cape sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Stabilität und Agilität. Die Royal Enfield Himalayan ist etwas schwerfälliger, bietet aber eine solide Leistung auf unbefestigten Wegen. Wer viel abseits der Straßen unterwegs ist, für den könnte die Himalayan die bessere Wahl sein, während die X-Cape auf asphaltierten Straßen glänzt.

Ausstattung und Technik

Die X-Cape ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Die Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Robustheit und ist damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die weniger Wert auf technische Spielereien legen. Die Entscheidung hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Wer die neuesten Features schätzt, wird die X-Cape bevorzugen, während Puristen zur Himalayan greifen könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die X-Cape tendenziell etwas teurer ist. Sie bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die Himalayan wiederum überzeugt durch ihren attraktiven Preis und die Möglichkeit, sie mit weniger Aufwand zu individualisieren und zu modifizieren. Hier kommt es darauf an, ob man bereit ist, für zusätzliche Features zu zahlen oder ob man ein einfacheres, aber bewährtes Modell bevorzugt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Moto Morini X-Cape und der Royal Enfield Himalayan hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die X-Cape ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist perfekt für Abenteurer, die oft abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Ihr robustes Design und die einfache Technik machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter für Offroad-Touren. Wer ein Motorrad sucht, das sich gut für Reisen in unwegsamem Gelände eignet und nicht zu viel technischen Schnickschnack braucht, wird mit der Himalayan glücklich.

Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Daseinsberechtigung haben und je nach Vorliebe und Einsatzgebiet die richtige Wahl sein können. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙