Moto Morini

Moto Morini
X-Cape

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 7.899 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Wie schlägt sich günstige Adventure-Bike mit 60 PS aus Italien?
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • eigenständiges Design
  • komfortabler Tourer
  • auffällig stabile Straßenlage
  • Preis / Leistung
Kontra:
  • Windschild macht Geräusche
  • knapp bemessene Leistung
  • Getriebe etwas hakelig
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.470mm
Länge2.190mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 820-845 mm
Höhe1.390mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment56 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen
Aufhängung hintenAluminiumschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten150/70-17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.985 €
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: Weiß, Rot, Grau

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Morini X-Cape vs. Triumph Speed 400: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Morini X-Cape und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um das richtige Motorrad für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Design und Ergonomie

Die Moto Morini X-Cape besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken. Die Triumph Speed 400 hingegen hat ein sportlicheres Design und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen agilen und dynamischen Fahrstil bevorzugen. Ihre kompakte Bauweise und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Morini X-Cape bietet eine beeindruckende Leistung, ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Sie bietet ein gutes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter für jedes Abenteuer macht. Die Triumph Speed 400 wiederum punktet mit ihrer agilen Motorcharakteristik, die eine schnelle Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl ermöglicht. Während die X-Cape für Touren und Geländeeinsätze konzipiert ist, eignet sich die Speed 400 hervorragend für sportliche Fahrten und den Stadtverkehr.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Moto Morini X-Cape ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Damit ist sie eine ausgezeichnete Wahl für lange Strecken und unbefestigte Wege. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Speed 400 auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Ihr sportliches Fahrwerk ermöglicht ein präzises Handling und ein direktes Fahrgefühl, was sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung bietet die Moto Morini X-Cape eine Vielzahl von Features, die auf Abenteuerfahrer zugeschnitten sind. Sie bietet unter anderem ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Gepäcklösung. Die Triumph Speed 400 wiederum ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen. Ein intuitives Cockpit und eine hervorragende Beleuchtung sorgen für Sicherheit und Sichtbarkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Moto Morini X-Cape ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung für abenteuerliche Fahrten. Die Triumph Speed 400 hingegen ist oft günstiger, bietet aber dennoch hohe Qualität und Fahrspaß, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer macht.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der Moto Morini X-Cape und der Triumph Speed 400 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und auch abseits der Straße unterwegs sein möchte, findet in der X-Cape einen idealen Partner. Ihre Robustheit und Ausstattung machen sie zum perfekten Adventure Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙