Moto Morini
X-Cape
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Morini X-Cape vs. Yamaha Tracer 900 GT: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Morini X-Cape und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Moto Morini X-Cape präsentiert sich mit einem robusten und zugleich modernen Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und ist ideal für lange Touren. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Design, das Dynamik und Agilität betont. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls sehr angenehm, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Touren macht.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die sich jedoch in ihrer Charakteristik unterscheiden. Die Moto Morini X-Cape bietet ein kraftvolles Ansprechverhalten, das sich hervorragend für Offroad-Abenteuer eignet. Die Tracer 900 GT hingegen punktet mit einer hohen Drehfreudigkeit und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das auf der Straße begeistert. Während die X-Cape die Gelassenheit einer Reiseenduro verkörpert, ist die Tracer 900 GT eher für den dynamischen Fahrer gedacht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Moto Morini X-Cape ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Strecken macht. Unebenheiten auf der Straße und im Gelände meistert sie mühelos. Die Yamaha Tracer 900 GT wiederum bietet ein agiles Handling, das auch in kurvigen Passagen schnelles und präzises Fahren ermöglicht. Hier zeigt sich die sportliche DNA der Tracer, die sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Moto Morini X-Cape kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Allerdings bietet sie nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Yamaha Tracer 900 GT, die mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Assistenzsystem aufwartet. Das macht die Tracer 900 GT zu einer technologisch fortschrittlichen Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Moto Morini X-Cape bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die eine zuverlässige und komfortable Reiseenduro suchen. Die Yamaha Tracer 900 GT ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr an Technik und Leistung. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Morini X-Cape als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Das X-Cape ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen und gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet solide Leistung und ein attraktives Design, das Abenteuerlust ausstrahlt.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahrverhalten und moderne Technologien schätzen. Sie ist perfekt für schnelle Touren und kurvenreiche Strecken und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren noch angenehmer machen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Egal, ob man die abenteuerliche X-Cape oder die sportliche Tracer 900 GT bevorzugt, beide Motorräder sind eine gute Wahl für Motorradliebhaber.