MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. BMW R 1200 GS K50

Einleitung

Der Vergleich zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der BMW R 1200 GS K50 ist für Motorradfans ein spannendes Thema. Beide Maschinen haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie in unterschiedlichen Fahrumgebungen zur Geltung bringen. Während die F3 800 RR als Sportmotorrad konzipiert wurde, ist die R 1200 GS K50 eine Reiseenduro für lange Strecken und Abenteuer. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer aerodynamischen Form zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und vor allem auf längeren Strecken gewöhnungsbedürftig. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K50 eine aufrechte Sitzposition, die auf Komfort und Ergonomie ausgelegt ist. Das macht sie ideal für lange Touren und Reisen, da der Fahrer eine entspannte Haltung einnehmen kann.

Leistung und Fahrverhalten

Die F3 800 RR ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen bietet. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Rennstrecken und sportliche Fahrten macht.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen bietet einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein Drehmoment bekannt ist. Sie ist ideal für lange Touren und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein stabiles Fahrverhalten. Die R 1200 GS K50 hat eine höhere Bodenfreiheit und eine robuste Bauweise, die sie für abenteuerliche Fahrten prädestiniert.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die MV Agusta F3 800 RR eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Instrumententafel ist digital und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Auch die BMW R 1200 GS K50 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Navigationssystem, Heizgriffe und ein umfangreiches ABS-System. Ihre Ausstattung ist auf Komfort und Sicherheit ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Wenn es um Kraftstoffeffizienz geht, hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Die MV Agusta F3 800 RR bietet eine höhere Reichweite und ist für Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die sportliche Ausrichtung einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge hat. Auch in Sachen Wartung ist die BMW für ihre Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bekannt, während die MV Agusta etwas mehr Pflege benötigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die F3 800 RR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen und gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Ihr sportliches Design und die hohe Leistung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Mit ihrer robusten Bauweise und der hervorragenden Ausstattung ist sie perfekt für Abenteuer und Reisen geeignet. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich oder komfortabel. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Vorliebe und Fahrstil die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙