MV Agusta
F3 800 RR
BMW
R 1250 R
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- markanter Sound
- drehwilliger Motor
- technisch in Serie komplett ausgestattet
- gut funktionierender QuickShifter
- eigenständiges, italienisches Design
- kein LED Licht
- extrem sportliche Sitzposition
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 173 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 147 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminiumguss | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta F3 800 RR vs BMW R 1250 R: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlichkeit oder Komfort? In diesem Vergleich nehmen wir die MV Agusta F3 800 RR und die BMW R 1250 R unter die Lupe, zwei beeindruckende Maschinen, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang auf der Straße und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem sein.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 R als vielseitiges Tourenmotorrad. Ihr klassisches Design kombiniert mit modernen Elementen sorgt für zeitlose Eleganz. Die aufrechte Sitzposition und die komfortable Ergonomie machen auch längere Touren zum Vergnügen. Hier zeigt die BMW ihre Stärken, wenn es um Komfort und Alltagstauglichkeit geht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Mit ihrem agilen Handling und dem präzisen Fahrwerk ist sie die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und die Rennstrecke erobern.
Die BMW R 1250 R wiederum punktet mit ihrem kraftvollen Boxermotor, der nicht nur viel Leistung, sondern auch ein hervorragendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Fahren. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrverhalten. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist ein Allrounder, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die MV Agusta F3 800 RR verfügt über ein sportliches TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die verschiedenen Fahrmodi und die Traktionskontrolle sorgen vor allem auf der Rennstrecke für ein optimales Fahrerlebnis.
Dagegen bietet die BMW R 1250 R eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ABS Pro, Kurven-ABS und eine elektronische Dämpferverstellung. Diese Eigenschaften machen die BMW besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads sind die Kosten. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Anschaffung teurer und auch der Unterhalt kann kostspielig sein, da Ersatzteile und Service oft teurer sind. Sie richtet sich eher an leidenschaftliche Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ihre Maschine zu investieren.
Die BMW R 1250 R bietet dagegen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die Zuverlässigkeit berücksichtigt. Zudem sind die Ersatzteilversorgung und die Wartung in der Regel unkomplizierter und kostengünstiger.
Fazit
Beide Motorräder, die MV Agusta F3 800 RR und die BMW R 1250 R, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die MV Agusta ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auf der Rennstrecke und in Kurven glänzt. Ihr sportliches Design und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Highlight für Liebhaber von Hochgeschwindigkeitsfahrten.
Die BMW R 1250 R hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Alltagstauglichkeit und Sicherheit legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Für lange Touren oder den täglichen Stadtverkehr ist sie die bessere Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Ob die sportliche Agilität der MV Agusta oder der komfortable Fahrspaß der BMW, beide Motorräder haben viel zu bieten und lassen die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen.
Motorradliebhaber haben viel zu bieten und lassen die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen.