MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

BMW

BMW
R 1250 RS

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. BMW R 1250 RS - Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter in der Klasse der Sporttourer sind die MV Agusta F3 800 RR und die BMW R 1250 RS. Beide Maschinen haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie wirkt dynamisch und ist auf Schnelligkeit ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlich, was sich besonders auf der Rennstrecke bemerkbar macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1250 RS etwas klassischer, elegant und sportlich zugleich. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für lange Touren macht.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis und eine beeindruckende Beschleunigung. Die BMW R 1250 RS hingegen punktet mit ihrem kraftvollen Zweizylinder-Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch für ein geschmeidiges Fahrverhalten sorgt. Während die F3 800 RR für Adrenalin pur steht, bietet die R 1250 RS ein ausgewogenes Fahrvergnügen, das sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der MV Agusta F3 800 RR ist präzise und direkt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die BMW R 1250 RS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke des Boxermotors, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Technik und Ausstattung ist die BMW R 1250 RS auf der Höhe der Zeit. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die MV Agusta F3 800 RR hingegen konzentriert sich mehr auf das Wesentliche und bietet eine sportliche, auf die Rennstrecke ausgerichtete Ausstattung. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die MV Agusta F3 800 RR tendenziell etwas teurer ist. Hier muss man sich entscheiden, was einem persönlich wichtiger ist: die sportliche Leistung der F3 oder der Komfort und die Technik der R 1250 RS. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei beiden Motorrädern insgesamt gut, wobei sich die MV Agusta eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die BMW ein breiteres Publikum anspricht.

Fazit

Beide Motorräder, die MV Agusta F3 800 RR und die BMW R 1250 RS, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die F3 800 RR ist ideal für alle, die den Adrenalinkick und die sportliche Herausforderung suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das auf der Rennstrecke glänzt. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1250 RS die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Technik schätzen. Mit ihrem Boxermotor und der ausgeklügelten Elektronik ist sie für lange Touren und abwechslungsreiche Fahrbedingungen bestens gerüstet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙