MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Husqvarna 701 Enduro: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die MV Agusta F3 800 RR und die Husqvarna 701 Enduro gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die aggressive Sitzposition ist optimal für sportliches Fahren, kann aber auf langen Strecken unbequem werden.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna 701 Enduro als robustes und funktionales Motorrad. Ihr Design ist eher auf den Geländeeinsatz ausgelegt, was sich in der höheren Sitzposition und dem breiteren Lenker widerspiegelt. Diese Ergonomie ist ideal für unebenes Gelände, kann aber auf der Straße etwas unhandlich wirken.

Leistung und Motor

Die MV Agusta F3 800 RR ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet. Diese Eigenschaften machen sie zu einem echten Sportmotorrad, das auf der Rennstrecke glänzt. Allerdings kann die aggressive Leistungsentfaltung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die Husqvarna 701 Enduro hingegen verfügt über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer, bei denen es auf gute Traktion und Kontrolle ankommt. Die Leistung ist allerdings nicht so hoch wie bei der MV Agusta, was sie auf der Straße weniger dynamisch wirken lässt.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling zeigt die MV Agusta F3 800 RR ihre Stärken in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das auf der Rennstrecke oder kurvigen Landstraßen begeistert. Allerdings kann die F3 auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken.

Die Husqvarna 701 Enduro hingegen ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert sowohl Geländestrecken als auch Asphalt mit Bravour. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Bei hohen Geschwindigkeiten kann sie jedoch etwas weniger stabil wirken als die F3.

Ausstattung und Technologie

Die MV Agusta F3 800 RR bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein hochwertiges TFT-Display. Diese Eigenschaften verbessern nicht nur die Leistung, sondern auch die Sicherheit und den Fahrspaß.

Die Husqvarna 701 Enduro hingegen setzt auf funktionale Technik, die auf die Bedürfnisse von Offroad-Fahrern zugeschnitten ist. Sie verfügt über eine robuste Konstruktion und praktische Features wie einen großen Tank und eine gute Beleuchtung für Nachtfahrten. Die Technik ist zwar nicht so ausgefeilt wie bei der MV Agusta, erfüllt aber ihren Zweck.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Husqvarna 701 Enduro stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die F3 800 RR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das auf der Rennstrecke glänzt. Ihre sportliche Ausrichtung und die hochwertige Ausstattung machen sie zum Traum eines jeden Sportmotorrad-Enthusiasten.

Die Husqvarna 701 Enduro hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Offroad-Fahrten lieben. Mit ihrer robusten Bauweise und ihrer hervorragenden Vielseitigkeit ist sie ideal für unbefestigte Wege und anspruchsvolle Strecken. Wer viel abseits der Straßen unterwegs ist und ein Motorrad sucht, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt, ist mit der Husqvarna gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙