MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Kawasaki Ninja 400: Der ultimative Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die MV Agusta F3 800 RR und die Kawasaki Ninja 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat ein etwas weicheres, aber dennoch sportliches Design, das ebenfalls gefällt. Die Ergonomie der F3 800 RR ist auf sportliches Fahren ausgelegt, das heißt, die Sitzposition ist eher nach vorne geneigt. Die Ninja 400 bietet eine etwas aufrechtere Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die Ninja 400 wiederum hat einen Zweizylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Alltag ausreicht. Die F3 800 RR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, während die Ninja 400 eine gute Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer ist.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der MV Agusta F3 800 RR ist präzise und reaktionsschnell, was sie zu einem hervorragenden Motorrad für kurvenreiche Strecken macht. Die Ninja 400 wiederum bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Während die F3 800 RR für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, eignet sich die Ninja 400 aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit auch für Einsteiger.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die MV Agusta F3 800 RR eine Vielzahl an Hightech-Features, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi. Auch die Ninja 400 hat ein ansprechendes Display, aber weniger technische Spielereien. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen und Fahrwerken ausgestattet, die für Sicherheit und Kontrolle sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer als die Kawasaki Ninja 400, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und Leistung widerspiegelt. Die Ninja 400 bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger, die ein zuverlässiges und sportliches Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die MV Agusta F3 800 RR ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet ein gutes Handling, eine angenehme Sitzposition und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportliche F3 800 RR oder vielseitige Ninja 400, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙