MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Kawasaki Ninja 650 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die MV Agusta F3 800 RR und die Kawasaki Ninja 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu betrachten lohnt.

Design und Ästhetik

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer aerodynamischen Form zieht sie die Blicke auf sich. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung edler Materialien verleihen ihr einen exklusiven Look. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 650 etwas zurückhaltender. Ihr Design ist eher klassisch und weniger aufdringlich, was sie zu einem attraktiven Bike für den Alltag macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet er ein beeindruckendes Beschleunigungsvermögen und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was sie zum idealen Begleiter auf der Rennstrecke macht. Die Kawasaki Ninja 650 punktet dagegen mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Ihr Parallel-Twin-Motor bietet ausreichend Leistung für den Alltag und sorgt besonders auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort spielt die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken aus. Die aufrechte Sitzposition und die bequemen Sitzpolster machen auch längere Fahrten zum Vergnügen. Die MV Agusta F3 800 RR hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kurze, dynamische Fahrten ausgelegt ist. Das kann auf langen Strecken für manche Fahrerinnen und Fahrer unangenehm werden. Die Fußrasten der F3 sind höher positioniert, was die sportliche Fahrweise unterstützt, aber weniger Komfort auf langen Touren bietet.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die MV Agusta F3 800 RR verfügt über eine fortschrittliche Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Diese Eigenschaften ermöglichen eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Kawasaki Ninja 650 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die umfangreiche Elektronik der F3. Sie ist einfacher gehalten, was für Fahrerinnen und Fahrer, die weniger Technik benötigen, von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta F3 800 RR gehört zu den teureren Modellen auf dem Markt. Der Preis spiegelt die hochwertige Verarbeitung und die sportlichen Eigenschaften wider. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Kawasaki Ninja 650 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die MV Agusta ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aggressives Design legen. Er eignet sich hervorragend für die Rennstrecke und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 650 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Mit seinem ausgewogenen Fahrverhalten und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist er besonders für Einsteiger und Langstreckenfahrer geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung vom Fahrstil und den Ansprüchen an das Motorrad ab. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und können viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙