MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Kawasaki Vulcan S - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die MV Agusta F3 800 RR und die Kawasaki Vulcan S miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es ist spannend zu sehen, wie sie sich in verschiedenen Kategorien schlagen.

Design und Ästhetik

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einem aerodynamischen Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Vulcan S hingegen präsentiert sich als Cruiser mit einem eher entspannten und lässigen Look. Ihr Design ist klassisch und ansprechend, was sie zu einer beliebten Wahl für stilbewusste Fahrerinnen und Fahrer macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin und Kurven lieben. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Ihr Motor liefert ausreichend Leistung für entspanntes Fahren und bietet vor allem auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.

Komfort und Ergonomie

Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Motorrädern. Die MV Agusta F3 800 RR ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was eine etwas aggressivere Sitzposition zur Folge hat. Das kann auf langen Strecken ermüdend sein. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Ergonomie, die es erlaubt, auch längere Strecken ohne große Anstrengung zurückzulegen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Vulcan S die bessere Wahl.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die MV Agusta F3 800 RR bietet fortschrittliche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit einer einfacheren, aber effektiven Abstimmung, die sich auf die Grundbedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer konzentriert. Hier ist die Wahl oft eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Fahrweise.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Sportlichkeit zu zahlen. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten abhängt. Die F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick und die Herausforderung suchen. Mit ihrer beeindruckenden Leistung und ihrem agilen Handling ist sie perfekt für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und Alltagstauglichkeit legen, ist die Kawasaki Vulcan S die bessere Wahl. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für lange Touren und gemütliches Cruisen. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Charakteristik am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙