MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die MV Agusta F3 800 RR und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportliches Design und die hochwertigen Materialien. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als Naked Bike mit einem etwas lässigeren, aber dennoch ansprechenden Design. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Leistung und Motor

Die F3 800 RR ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Besonders auf kurvenreichen Strecken bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Alltag mehr als ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der Z 500: Sie ist das ideale Motorrad für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und leicht zu beherrschendes Motorrad suchen.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Er ist extrem wendig und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Das macht sie zum perfekten Begleiter auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das sie besonders für längere Strecken und den Stadtverkehr geeignet macht. Die Kombination aus Komfort und Kontrolle macht die Z 500 für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer soliden Wahl.

Fahrkomfort und Ausstattung

Die MV Agusta F3 800 RR ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in Sitzposition und Federung widerspiegelt. Während sie auf der Rennstrecke glänzt, kann die aggressive Sitzposition auf längeren Strecken anstrengend sein. Die Kawasaki Z 500 punktet mit einer komfortablen Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Zudem bietet sie eine gute Ausstattung, die im Alltag nützlich ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer als die Kawasaki Z 500, aber für den höheren Preis bekommt man auch ein sportlicheres Fahrerlebnis und eine exklusivere Marke. Die Z 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta F3 800 RR als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die F3 800 RR ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das ihnen ein aufregendes Fahrerlebnis bietet.

Die Kawasaki Z 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables, wendiges und alltagstaugliches Motorrad suchen. Ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges Bike für den täglichen Gebrauch suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Biker begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙