MV Agusta
F3 800 RR
KTM
990 Duke
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- markanter Sound
- drehwilliger Motor
- technisch in Serie komplett ausgestattet
- gut funktionierender QuickShifter
- eigenständiges, italienisches Design
- kein LED Licht
- extrem sportliche Sitzposition
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 173 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 147 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminiumguss | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta F3 800 RR vs. KTM 990 Duke: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die MV Agusta F3 800 RR und die KTM 990 Duke zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Maschinen hinsichtlich Leistung, Handling, Design und Komfort unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die MV Agusta F3 800 RR ist bekannt für ihren kraftvollen Dreizylinder-Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Sie ist ein echtes Sportmotorrad, das für die Rennstrecke konzipiert wurde. Im Vergleich dazu verfügt die KTM 990 Duke über einen leistungsstarken V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Während die F3 800 RR im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die 990 Duke eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der MV Agusta F3 800 RR ist präzise und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne Kurven fahren. Dafür punktet die KTM 990 Duke mit einem agilen Fahrverhalten, das sie ideal für den Einsatz im Stadtverkehr macht. Die höhere Sitzposition der Duke sorgt für eine bessere Übersicht im Stadtverkehr, während die F3 800 RR mit ihrer sportlichen Ergonomie auf der Rennstrecke zu Hause ist.
Design und Ergonomie
In Sachen Design ist die MV Agusta F3 800 RR ein echter Hingucker. Ihr aggressives Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen exklusiven Look. Die KTM 990 Duke wiederum hat ein robustes und funktionales Design, das den Charakter eines Naked Bikes unterstreicht. Die Ergonomie der F3 ist auf sportliches Fahren ausgelegt, während die Duke eine entspanntere Sitzposition bietet, die längere Fahrten angenehmer macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die KTM 990 Duke klar die Nase vorn. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition machen sie zu einem angenehmen Begleiter für längere Touren. Die MV Agusta F3 800 RR hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, wodurch der Komfort auf längeren Strecken etwas leidet. Beide Motorräder sind jedoch mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der KTM 990 Duke stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Präzision legen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Ihr agiles Handling und die beeindruckende Motorleistung machen sie zu einem echten Sportmotorrad.
Die KTM 990 Duke hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Naked Bike suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen zu Hause ist. Ihr Komfort und die entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für längere Touren.
Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Sowohl die sportliche F3 800 RR als auch die vielseitige 990 Duke bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.