MV Agusta
F3 800 RR
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- markanter Sound
- drehwilliger Motor
- technisch in Serie komplett ausgestattet
- gut funktionierender QuickShifter
- eigenständiges, italienisches Design
- kein LED Licht
- extrem sportliche Sitzposition
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 173 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 147 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminiumguss | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta F3 800 RR vs. Moto Guzzi V7 III - Sportlichkeit und Eleganz im Vergleich
Der Vergleich zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Moto Guzzi V7 III ist wie das Aufeinandertreffen zweier unterschiedlicher Philosophien des Motorradfahrens. Während die MV Agusta F3 800 RR für sportliche Leistung und aggressives Design bekannt ist, steht die Moto Guzzi V7 III für klassischen Stil und entspanntes Cruisen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ästhetik
Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aerodynamisches Design und die markanten Linien, die sie zu einem echten Blickfang auf der Straße machen. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette unterstreichen den sportlichen Charakter des Motorrads. Im Gegensatz dazu verkörpert die Moto Guzzi V7 III einen zeitlosen Look mit klassischen Designelementen, die an die Tradition des italienischen Motorradbaues erinnern. Die runden Scheinwerfer und der charakteristische Tank verleihen der V7 III einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit. Die präzise Fahrwerksabstimmung sorgt für ein agiles Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die F3 800 RR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick beim Fahren suchen und gerne sportlich unterwegs sind.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt. Der V2-Motor liefert genügend Drehmoment für eine angenehme Fahrt, ohne übertrieben sportlich zu sein. Die V7 III eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und lange Touren, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann. Die entspannte Sitzposition und die weiche Federung machen sie zum idealen Begleiter für Cruiser-Fans.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die MV Agusta F3 800 RR eine Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese technischen Raffinessen tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Damit ist die F3 800 RR ein Motorrad, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße glänzt.
Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen auf bewährte Technik und einfache Bedienung. Sie ist weniger mit elektronischen Helfern ausgestattet, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht. Die V7 III bietet ein authentisches Fahrgefühl, das von vielen Motorradfahrern geschätzt wird. Die einfache Wartung und die Robustheit des Motors sind weitere Pluspunkte, die für die Guzzi sprechen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich sind die beiden Motorräder in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, mag der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und zuverlässiges Motorrad suchen, ohne dabei in die höchsten Preisklassen vorzudringen. Die V7 III ist ideal für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die ein klassisches Motorrad schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Moto Guzzi V7 III stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die F3 800 RR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet beeindruckende Leistung und moderne Technologie, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt. Andererseits ist die Moto Guzzi V7 III ideal für diejenigen, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Stil bevorzugen. Sie ist vielseitig einsetzbar, bietet Komfort auf langen Strecken und hat einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber begeistert. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich-dynamisch oder entspannt-klassisch.