MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Suzuki GSX 1250 FA - Ein Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die MV Agusta F3 800 RR und die Suzuki GSX 1250 FA zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die F3 800 RR als Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die GSX 1250 FA die Vorzüge eines Tourers. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich und erfordert eine nach vorne gebeugte Haltung, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber ermüdend sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA mit einem eher klassischen Touren-Look. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht.

Leistung und Motor

Die MV Agusta F3 800 RR ist mit einem kraftvollen 798-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Höchstgeschwindigkeit lässt sich mühelos erreichen. Das macht die F3 800 RR zu einem echten Sportler, der auch auf der Rennstrecke glänzen kann.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen verfügt über einen 1255 ccm Vierzylinder-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Auch wenn die Leistung nicht ganz mit der MV Agusta mithalten kann, bietet sie genügend Power für entspanntes Fahren und Überholmanöver. Die GSX ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten legen.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der MV Agusta F3 800 RR ist präzise und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch die Kurven dirigieren und vermittelt eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt dafür, dass sie auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Die Suzuki GSX 1250 FA bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und Reisen macht. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, so dass sie auch auf unebenen Straßen gut zurechtkommt. Allerdings kann sie in engen Kurven nicht ganz mit der Agilität der MV Agusta mithalten.

Ausstattung und Technik

Die MV Agusta F3 800 RR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Instrumententafel ist digital und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen kommt mit einer soliden Ausstattung, die auf Praxistauglichkeit ausgelegt ist. Sie verfügt über ein gutes ABS-System und ein übersichtliches, gut ablesbares Armaturenbrett. Die Technik ist zwar nicht so ausgefeilt wie bei der MV Agusta, bietet aber dennoch alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die MV Agusta F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das auf der Rennstrecke glänzt. Ihre sportliche Ergonomie und beeindruckende Leistung machen sie zu einer aufregenden Wahl für Adrenalinjunkies.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten. Die GSX ist ideal für diejenigen, die gerne die Straßen erkunden und dabei Wert auf eine angenehme Sitzposition legen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal ob sportliches Fahren oder entspanntes Cruisen, beide Motorräder haben viel zu bieten.

Beide Motorräder haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙