MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Voge

Voge
500AC

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Voge 500AC - Der ultimative Motorradvergleich

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei davon sind die MV Agusta F3 800 RR und die Voge 500AC. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie in unterschiedlichen Kategorien zur Geltung bringen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer aerodynamischen Form zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 500AC als klassischer Cruiser. Ihr Design ist zeitlos und ansprechend, mit einer aufrechten Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die F3 800 RR für Geschwindigkeit und sportliches Fahren steht, ist die 500AC eher für entspannte Touren konzipiert.

Leistung und Fahrverhalten

Die MV Agusta F3 800 RR ist mit einem leistungsstarken Dreizylinder-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die präzise Fahrwerksabstimmung ermöglicht ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein. Auf der anderen Seite bietet die Voge 500AC einen soliden Zweizylindermotor, der für ein angenehmes Fahrverhalten sorgt. Die Leistung ist ausreichend für den Alltag und bietet gerade für Einsteiger ein gutes Maß an Kontrolle. Hier zeigt sich, dass die F3 800 RR für sportliche Ambitionen gedacht ist, während die 500AC ein gutes Bike für entspannte Fahrten ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die MV Agusta F3 800 RR einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Technologien wie Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein ansprechendes TFT-Display. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei, erfordern aber auch eine gewisse technische Affinität. Die Voge 500AC hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die für den alltäglichen Gebrauch ausreicht. Der Fokus liegt hier auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit, was sie zu einer idealen Wahl für Einsteiger macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der technischen Ausstattung widerspiegelt. Für viele Motorradfahrer lohnt sich die Investition, denn sie bietet ein sportliches Fahrerlebnis und hohe Leistung. Die Voge 500AC hingegen ist preislich attraktiver und bietet viel Qualität für wenig Geld. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Voge 500AC stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernste Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind und eine sportliche Sitzposition nicht scheuen.

Die Voge 500AC hingegen ist die bessere Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der benutzerfreundlichen Ausstattung eignet sie sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und können in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙