MV Agusta
F3 800 RR
Yamaha
MT-09
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- markanter Sound
- drehwilliger Motor
- technisch in Serie komplett ausgestattet
- gut funktionierender QuickShifter
- eigenständiges, italienisches Design
- kein LED Licht
- extrem sportliche Sitzposition
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 173 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 147 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminiumguss | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta F3 800 RR vs Yamaha MT-09 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportler oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die MV Agusta F3 800 RR und die Yamaha MT-09 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportliches Design und die markante Linienführung, die sie zu einem echten Hingucker macht. Die aggressive Optik wird durch die hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung unterstrichen. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha MT-09 als robustes Naked Bike mit einem eher lässigen, aber dennoch ansprechenden Design. Die aufrechte Sitzposition der MT-09 sorgt für eine entspannte Fahrweise, während die F3 800 RR eher auf Sportlichkeit ausgelegt ist und eine geneigte Sitzposition bietet.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die MV Agusta F3 800 RR eine beeindruckende Power, die sich perfekt für den sportlichen Einsatz auf der Rennstrecke eignet. Mit ihrem agilen Handling und der präzisen Lenkung macht sie in Kurven richtig Spaß. Auf der anderen Seite überzeugt die Yamaha MT-09 mit einem kraftvollen Motor, der sich besonders gut für den Alltag eignet. Die MT-09 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Hier zeigt sich, dass die F3 800 RR eher den sportlichen Fahrer anspricht, während die MT-09 mehr Flexibilität und Alltagstauglichkeit bietet.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die MV Agusta F3 800 RR verfügt über ein fortschrittliches Elektronikpaket, das unter anderem eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi beinhaltet. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, die Leistung zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Dafür punktet die Yamaha MT-09 mit einem intuitiven Display und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Auch hier gibt es verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Motorrad an seine Bedürfnisse anpassen kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer als die Yamaha MT-09, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der sportlichen Ausrichtung widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer könnte die MT-09 die bessere Wahl sein, da sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und gleichzeitig viel Fahrspaß verspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta F3 800 RR als auch die Yamaha MT-09 ihre Vorzüge haben. Die F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für die Rennstrecke und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die MT-09 wiederum ist die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie verbindet Leistung mit Komfort und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer den sportlichen Kick sucht, wird bei der MV Agusta F3 800 RR fündig, während die Yamaha MT-09 für mehr Flexibilität und Alltagstauglichkeit steht.