MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen die MV Agusta F3 800 RR und die Yamaha XSR 125 Legacy im Mittelpunkt. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Die F3 800 RR ist ein sportliches Kraftpaket, während die XSR 125 Legacy Retro-Look mit modernster Technik kombiniert. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.

Design und Ästhetik

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen dieses Motorrad zu einem echten Hingucker. Auf der anderen Seite steht die Yamaha XSR 125 Legacy, die durch ihr klassisches Retro-Design besticht. Die runden Scheinwerfer und der nostalgische Tank verleihen ihr einen charmanten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Während die F3 800 RR für Schnelligkeit und Sportlichkeit steht, vermittelt die XSR 125 Legacy ein Gefühl von Freiheit und Tradition.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung ist die MV Agusta F3 800 RR der klare Sieger. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit, die das Herz eines jeden Sportfahrers höher schlagen lässt. Die präzise Fahrwerksabstimmung sorgt für ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der sich ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ein leichtes Handling, was sie besonders für Fahranfänger attraktiv macht. Während die F3 800 RR für Adrenalin und Geschwindigkeit steht, eignet sich die XSR 125 Legacy hervorragend für entspanntes Fahren und den Alltagsgebrauch.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Obwohl die MV Agusta F3 800 RR auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet sie eine etwas aggressive Sitzposition, die auf langen Strecken ermüdend sein kann. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch längere Fahrten angenehm macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die XSR 125 Legacy die bessere Wahl. Die F3 800 RR eignet sich für alle, die sportliches Fahren lieben und bereit sind, dafür auf etwas Komfort zu verzichten.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die MV Agusta F3 800 RR einiges zu bieten. Mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ist sie bestens für ein sicheres und kontrolliertes Fahrvergnügen ausgestattet. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings in einem anderen Kontext. Sie ist mit einem digitalen Display und ABS ausgestattet, was für Sicherheit im Stadtverkehr sorgt. Beide Motorräder haben ihre eigenen technologischen Vorzüge, wobei die F3 800 RR eher auf sportliche Leistung und die XSR 125 Legacy auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Stadtfahrer. Wer also ein sportliches Motorrad sucht und bereit ist, dafür mehr Geld auszugeben, findet in der F3 800 RR ein hervorragendes Angebot. Wer ein gutes Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der XSR 125 Legacy besser bedient.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta F3 800 RR als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre Stärken und Schwächen haben. Die F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für die Rennstrecke oder kurvenreiche Landstraßen. Die XSR 125 Legacy hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein komfortables und stilvolles Motorrad suchen. Sie verbindet Retro-Design mit moderner Technik und ist ideal für entspanntes Fahren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder gehören auf die Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙