MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Zero

Zero
SR/F

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Zero SR/F - Sportmotorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle, doch zwei Motorräder stechen besonders hervor: die MV Agusta F3 800 RR und die Zero SR/F. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze in der Welt der Sportmotorräder. Während die MV Agusta auf traditionelle Verbrennungstechnik setzt, bietet die Zero SR/F die Vorteile der Elektromobilität. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Die Linienführung ist dynamisch und unterstreicht die Rennsportgene des Motorrads. Die Sitzposition ist sportlich, was bei hohen Geschwindigkeiten für gute Kontrolle sorgt, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu überzeugt die Zero SR/F mit einem modernen und minimalistischen Design. Die klare Linienführung und die hochwertige Verarbeitung machen das Elektromotorrad zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet, was auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich die Stärke der Zero SR/F: Komfort und Benutzerfreundlichkeit stehen im Vordergrund.

Leistung und Fahrverhalten

Die MV Agusta F3 800 RR ist mit einem kraftvollen Dreizylinder-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist rasant und das agile Handling macht jede Kurvenfahrt zum Erlebnis. Allerdings kann die Leistung im Stadtverkehr manchmal überwältigend sein, und die F3 braucht einen erfahrenen Fahrer, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Die Zero SR/F hingegen bietet eine sofortige Drehmomententfaltung, die für ein beeindruckendes Beschleunigungserlebnis sorgt. Das Elektromotorrad ist leise und bietet eine sanfte Fahrweise, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings könnte die Reichweite bei längeren Fahrten eine Herausforderung darstellen, da die Ladeinfrastruktur noch nicht überall optimal ausgebaut ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die MV Agusta F3 800 RR einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und individueller machen. Die Instrumentierung ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Die Zero SR/F punktet mit innovativer Technik, die speziell für Elektromotorräder entwickelt wurde. Das Bike verfügt über ein fortschrittliches Display, das neben der Geschwindigkeit auch den Ladezustand und die Reichweite anzeigt. Zudem bietet die Zero eine App, mit der verschiedene Einstellungen angepasst werden können, was die Personalisierung des Fahrzeugs erleichtert.

Kosten und Wartung

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads sind die Kosten. Die MV Agusta F3 800 RR ist teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt, da sie auf hochwertige Materialien und Technik setzt. Für Motorradliebhaber, die Wert auf Leistung und Design legen, ist dies oft gerechtfertigt.

Die Zero SR/F ist in der Anschaffung vergleichbar teuer, bietet aber den Vorteil geringerer Betriebskosten. Elektromotorräder sind weniger wartungsintensiv und die Kosten für Strom sind in der Regel günstiger als für Benzin. Das macht die Zero zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta F3 800 RR als auch die Zero SR/F ihre Stärken und Schwächen haben. Die MV Agusta ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl und beeindruckende Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Landstraßen, wo sie ihr volles Potenzial entfaltet. Die Zero SR/F hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, moderne Technik und Umweltfreundlichkeit legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge, bei denen die Vorteile eines Elektromotorrads voll zur Geltung kommen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein aufregendes Fahrerlebnis sucht, wird mit der MV Agusta F3 800 RR glücklich. Für alle, die eine umweltfreundliche und komfortable Alternative suchen, ist die Zero SR/F die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙