MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Zero

Zero
SR/S

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. Zero SR/S: Sportmotorräder im Vergleich

Der Vergleich zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Zero SR/S ist für Motorradfans ein spannendes Thema. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze im Bereich der Sportmotorräder, wobei die MV Agusta für ihre traditionelle Verbrennungstechnik bekannt ist, während die Zero SR/S als Pionier im Bereich der Elektromotorräder gilt. In diesem Artikel werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Die Linienführung und die Farbvarianten verleihen ihr einen sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu bietet die Zero SR/S ein modernes und minimalistisches Design, das die Elektromobilität unterstreicht. Die ergonomische Sitzposition ist bequemer und besser für längere Fahrten geeignet. Auch die Verkleidung ist durchdacht und bietet guten Windschutz, was die Zero zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die MV Agusta F3 800 RR überzeugt mit einem leistungsstarken Dreizylinder-Motor, der für seine Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bekannt ist. Die präzise Abstimmung des Motors sorgt vor allem auf der Rennstrecke für ein aufregendes Fahrerlebnis. Das Handling ist sportlich und direkt, was das Fahren in Kurven zu einem echten Vergnügen macht.

Die Zero SR/S hingegen bietet eine beeindruckende Leistung durch ihren Elektromotor, der ein sofortiges Drehmoment ermöglicht. Das Ergebnis ist eine rasante Beschleunigung, die viele konventionelle Motorräder in den Schatten stellt. Das Fahrverhalten ist stabil und vorhersehbar, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße angenehm macht. Allerdings fehlt der Zero die typische Geräuschkulisse eines Verbrennungsmotors, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die MV Agusta F3 800 RR eine Vielzahl von Fahrmodi und elektronischen Systemen, die das Fahrverhalten anpassen und die Sicherheit erhöhen. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Technologien sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Bike herausholen wollen.

Die Zero SR/S punktet mit ihrer modernen Technologie, die auf Elektromobilität ausgelegt ist. Die integrierte Konnektivität ermöglicht es, das Fahrrad mit einer App zu verbinden, um verschiedene Einstellungen vorzunehmen und den Ladezustand zu überwachen. Außerdem bietet sie eine hervorragende Reichweite, die für ein Elektromotorrad bemerkenswert ist. Die regenerative Bremsfunktion trägt dazu bei, die Reichweite zu erhöhen und die Effizienz zu steigern.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Motorräder. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Anschaffung teurer und erfordert regelmäßige Wartung, die ebenfalls kostspielig sein kann. Die Ersatzteilversorgung ist gut, aber die Kosten für Inspektionen und Reparaturen können schnell in die Höhe schnellen.

Die Zero SR/S hat dagegen niedrigere Betriebskosten, da Elektromotorräder in der Regel weniger Wartung benötigen. Auch die Kosten für Strom sind im Vergleich zu Benzin geringer, was auf lange Sicht ein Vorteil sein kann. Allerdings kann die Anschaffung eines Elektromotorrads zunächst teurer sein, was potenzielle Käuferinnen und Käufer berücksichtigen sollten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die MV Agusta F3 800 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Handling und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für die Rennstrecke und kurvenreiche Straßen, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Die Zero SR/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und der innovativen Technik ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob mit Verbrennungs- oder Elektromotor, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙