MV Agusta
Superveloce 800
Aprilia
Tuono 660
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik zum Niederknien
- Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
- Modernste Technik
- Top Bremsen
- Triple-Sound vom Feinsten
- einstellbares Fahrwerk
- auf Dauer anstrengende Sitzposition
- Beifahrer nur für den Notfall
- bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 148 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 258 | km |
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta Superveloce 800 vs Aprilia Tuono 660 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die MV Agusta Superveloce 800 und die Aprilia Tuono 660 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle.
Design und Ergonomie
Die MV Agusta Superveloce 800 besticht durch ihr klassisches und zugleich futuristisches Design. Die geschwungenen Linien und die markante Front verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Sportlich und aggressiv präsentiert sich dagegen die Aprilia Tuono 660. Ihre scharfen Kanten und die kompakte Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
In Sachen Ergonomie bietet die Tuono 660 eine etwas aufrechtere Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann. Die Superveloce hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich perfekt für dynamisches Fahren eignet. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt.
Leistung und Fahrverhalten
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die MV Agusta Superveloce 800 bietet eine beeindruckende Leistung, die sich in einer hohen Drehfreudigkeit und einem sportlichen Ansprechverhalten äußert. Die Aprilia Tuono 660 hingegen punktet mit einem ausgewogenen Leistungsbereich, der sich sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten eignet.
Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder ist unterschiedlich. Während die Superveloce auf kurvigen Strecken ein hervorragendes Handling zeigt, überzeugt die Tuono 660 mit ihrer Stabilität und dem Vertrauen, das sie dem Fahrer vermittelt. Hier kommt es darauf an, ob man die Agilität der Superveloce oder die Stabilität der Tuono bevorzugt.
Technologie und Ausstattung
Technologisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die MV Agusta Superveloce 800 ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Die Aprilia Tuono 660 bietet ebenfalls eine Vielzahl an technischen Features, darunter ein TFT-Display und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert.
Beide Modelle bieten also eine hervorragende Ausstattung, wobei die Tuono 660 in diesem Bereich aufgrund der umfangreicheren Elektronik und der Benutzerfreundlichkeit punkten kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta Superveloce 800 ist in der Regel teurer als die Aprilia Tuono 660, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein könnte, zumal die Tuono 660 ein ähnliches Fahrerlebnis zu einem günstigeren Preis bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta Superveloce 800 als auch die Aprilia Tuono 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Superveloce punktet mit einzigartigem Design und sportlichen Fahrleistungen, während die Tuono 660 durch ihre Vielseitigkeit und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Wer ein Motorrad sucht, das sowohl sportlich als auch alltagstauglich ist, ist mit der Aprilia Tuono 660 bestens bedient. Für alle, die ein außergewöhnliches Design und ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ist die MV Agusta Superveloce 800 die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.