MV Agusta
Superveloce 800
BMW
F 800 GS (ab 2023)
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik zum Niederknien
- Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
- Modernste Technik
- Top Bremsen
- Triple-Sound vom Feinsten
- einstellbares Fahrwerk
- auf Dauer anstrengende Sitzposition
- Beifahrer nur für den Notfall
- bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 148 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 258 | km |
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta Superveloce 800 vs BMW F 800 GS (ab 2023)
Der Vergleich zwischen der MV Agusta Superveloce 800 und der BMW F 800 GS (ab 2023) bietet Motorradfans die Möglichkeit, zwei sehr unterschiedliche Maschinen mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen zu betrachten. Während die Superveloce 800 als sportliches Modell konzipiert ist, zielt die F 800 GS auf Abenteuer und Vielseitigkeit ab.
Design und Ergonomie
Die MV Agusta Superveloce 800 besticht durch ihr atemberaubendes Design und ihre sportliche Silhouette. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Lichtdesign zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und vor allem auf längeren Strecken gewöhnungsbedürftig.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 800 GS als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und sowohl für die Straße als auch für das Gelände ausgelegt. Sie ist in der Sitzhöhe verstellbar und damit für eine breite Zielgruppe zugänglich. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Touren für ein komfortables Fahrerlebnis.
Motor und Leistung
Die Superveloce 800 ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung und sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings kann die Leistung in bestimmten Situationen, z.B. im Stadtverkehr, etwas überwältigend sein.
Die BMW F 800 GS hingegen verfügt über einen zuverlässigen Zweizylinder-Motor, der für ein ausgewogenes Drehmoment sorgt. Sie ist ideal für lange Reisen und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz. Sie erreicht zwar nicht ganz die sportliche Dynamik der Superveloce, überzeugt aber durch Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die MV Agusta Superveloce 800 ein echtes Sportmotorrad. Sie reagiert äußerst präzise auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, das auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen wird. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen oder im Gelände zur Herausforderung werden.
Die BMW F 800 GS hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und der Fähigkeit, auch auf unbefestigten Wegen zu glänzen. Sie ist für abenteuerliche Fahrten konzipiert und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hohes Maß an Kontrolle. Das Handling ist leicht und intuitiv, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne neue Wege gehen.
Ausstattung und Technologie
Die MV Agusta Superveloce 800 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Diese Eigenschaften sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrer Maschine herausholen wollen.
Die BMW F 800 GS bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit ausgerichtet ist. Mit Funktionen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Assistenzsystemen ist sie ideal für lange Reisen und unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Ergonomie der Bedienelemente ist durchdacht, was die Handhabung auch während der Fahrt erleichtert.
Fazit
Beide Motorräder, die MV Agusta Superveloce 800 und die BMW F 800 GS (ab 2023), haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Superveloce 800 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen und Wert auf Design und Leistung legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die BMW F 800 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit und Komfort schätzen. Sie ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und zuverlässigen Technik ist sie für lange Touren und unbefestigte Wege bestens geeignet.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Adrenalin und sportliche Leistung sucht, wird bei der MV Agusta Superveloce 800 fündig. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit liebt, für den ist die BMW F 800 GS die bessere Wahl.