MV Agusta

MV Agusta
Superveloce 800

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 21.390 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
MV Motorcycle Art: Ein Supersportler als Kunstwerk für die Straße
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik zum Niederknien
  • Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
  • Modernste Technik
  • Top Bremsen
  • Triple-Sound vom Feinsten
  • einstellbares Fahrwerk
Kontra:
  • auf Dauer anstrengende Sitzposition
  • Beifahrer nur für den Notfall
  • bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung148 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.600 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite258km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die  Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.390€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500€
  • Baujahre: 2020-2022
  • Farben: rot, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta Superveloce 800 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Der Vergleich zwischen der MV Agusta Superveloce 800 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Motorradkulturen und -philosophien, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen mit sich bringen.

Design und Stil

Die MV Agusta Superveloce 800 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit klaren Linien und einem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die italienische Handwerkskunst ist in jedem Detail spürbar und macht das Motorrad zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu strahlt die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic Tradition und Komfort aus. Ihr klassisches Design und die ikonischen Chromelemente verleihen ihr einen zeitlosen Charme, der viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht.

Fahrverhalten und Leistung

Beim Fahrverhalten sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die MV Agusta ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre sportlichen Fahrleistungen. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Motorleistung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, das Adrenalinjunkies begeistert. Auf der anderen Seite bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet hohen Komfort. Das Fahrwerk und die Sitzposition sind auf Langstreckenfahrten ausgelegt und machen sie zur perfekten Wahl für Reisende.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie ist mit vielen Annehmlichkeiten wie einer bequemen Sitzbank, einer guten Windschutzscheibe und einem hochwertigen Soundsystem ausgestattet. Diese Eigenschaften machen lange Fahrten angenehm und sorgen dafür, dass man auch nach Stunden noch entspannt auf dem Motorrad sitzt. Bei der MV Agusta hingegen steht die sportliche Fahrdynamik im Vordergrund, worunter der Komfort auf längeren Strecken etwas leidet. Die Sitzposition ist sportlicher und kann vor allem auf langen Strecken auf Dauer unbequem sein.

Technologie und Innovation

Technologisch wartet die MV Agusta mit einigen beeindruckenden Features auf. Sie ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören unter anderem die Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Dafür punktet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic mit einem umfangreichen Infotainment-System, das Navigation, Musik und Kommunikation integriert. Diese Eigenschaften sind besonders für Langstreckenfahrer von Vorteil, die auch während der Fahrt in Verbindung bleiben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder liegen in einer ähnlichen Preisklasse, bieten aber unterschiedliche Werte. Die MV Agusta Superveloce 800 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch sportliche Fahrleistungen und ein einzigartiges Design. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Reisende, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der MV Agusta Superveloce 800 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet, wird bei der MV Agusta fündig. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ein ansprechendes Design. Auf der anderen Seite ist die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic die ideale Wahl für alle, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Reise braucht. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Fahrgewohnheiten zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙