MV Agusta
Superveloce 800
Honda
NT 1100
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 14.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik zum Niederknien
- Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
- Modernste Technik
- Top Bremsen
- Triple-Sound vom Feinsten
- einstellbares Fahrwerk
- auf Dauer anstrengende Sitzposition
- Beifahrer nur für den Notfall
- bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
- reisetauglich
- komfortabel
- tolle Serienausstattung
- gutes Handling
- Seitenkoffer etwas schmal
- Scheibe nur im Stand verstellbar
- komplizierte Bedienelemente
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.340 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 148 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 258 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 43 mm Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monoblock-Aluminiumschwinge mit Pro-Link und SHOWA-Gasdruckdämpfer, hydraulischer Einstellvorrichtung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55R17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | 2 Bremsscheiben, Radial-Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.
Fazit - was bleibt hängen
Hondas NT1100 lädt geradezu zum Reisen ein und spricht durch ihr unaufgeregtes, elegantes Design sicher viele Fahrer gehobenen Alters (wie auch uns) an. Gut vorstellbar beispielsweise auch als gelungenes Upgrade für Fahrer einer NC750 o.Ä. und natürlich alle Deauville- und Pan European Fans. All diejenigen, die bequem längere Touren fahren möchten und sich dabei auf ein komfortables, solides Bike verlassen wollen, sind hier sicher gut bedient. Ob es gelingt, damit auch jüngere Fahrer anzusprechen, halten wir eher für fraglich. Dazu fehlt der NT1100 neben Farbenfreude vielleicht auch die ein oder andere Ecke oder Kante oder sagen wir mal so: Peppig ist sie nun nicht gerade.
Wenn man es genau nimmt, hält sich die Auswahl an Wettbewerbern der Honda NT1100 in Grenzen. Schließlich ist sie wirklich ein reinrassiger Tourer und kein Hybrid wie etwa ein auf Straßentauglichkeit getrimmtes Adventure-Motorrad oder ein Crossover-Bike mit den Genen eines Supersportlers. Dennoch könnte man ihr vielleicht eine Yamaha Tracer 9, Kawasakis Versys oder gar eine BMW 1250 GS gegenüberstellen, wenn man sich auf große Reise begeben möchte.
Zu haben ist die Honda NT1100 ab 13.899 €, mit DCT ab 14.899 €. Die zusätzlich erhätlichen Ausstattungspakete schlagen mit 675 € (URBAN-Paket), 965 € (Touring-Paket) bzw. 1636 € (Travel-Paket) zu Buche.
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Wer also auch mal eine entspannte Probefahrt unternehmen möchte kann uns sollte das dort tun.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta Superveloce 800 vs. Honda NT 1100 - Ein Vergleich der Spitzenmotorräder
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl Leistung als auch Komfort bieten. Der Vergleich zwischen der MV Agusta Superveloce 800 und der Honda NT 1100 ist besonders spannend, da beide Modelle in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die MV Agusta für ihre sportliche Ausrichtung bekannt ist, bietet die Honda eine ausgewogene Mischung aus Touren- und Sportmotorrad.
Design und Ästhetik
Die MV Agusta Superveloce 800 besticht durch ihr markantes und aggressives Design. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NT 1100 eher klassisch und elegant. Ihr Design ist funktional und auf Langstrecken ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die MV Agusta Superveloce 800 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung. Mit ihrem agilen Handling und dem sportlichen Fahrwerk macht sie auf kurvigen Strecken richtig Spaß. Die Honda NT 1100 hingegen legt Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist besonders stabil auf der Straße, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Fahrten macht.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Honda NT 1100 die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die bequemen Sitzpolster machen auch längere Fahrten angenehm. Die Windschutzscheibe und die gute Verkleidung bieten effektiven Schutz vor Wind und Wetter. Die MV Agusta Superveloce 800 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlich und kann auf langen Strecken anstrengend sein. Hier zeigt sich, dass die MV Agusta eher für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, während die Honda für den Tourenfahrer gedacht ist.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die MV Agusta bietet ein modernes TFT-Display und zahlreiche Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Honda NT 1100 punktet mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Zudem bietet sie eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit abzielt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, jedoch bietet die Honda NT 1100 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Die MV Agusta hingegen ist eine Investition für diejenigen, die ein sportliches und aufregendes Fahrerlebnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der MV Agusta Superveloce 800 und der Honda NT 1100 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die MV Agusta ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen und Kurven lieben. Ihr Design und ihre Leistung beeindrucken, allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas zu kurz kommen.
Die Honda NT 1100 hingegen richtet sich an Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung eignet sie sich hervorragend für lange Reisen. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl hängt davon ab, ob man mehr Wert auf Sportlichkeit oder Komfort legt.