MV Agusta
Superveloce 800
Moto Guzzi
Stelvio
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik zum Niederknien
- Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
- Modernste Technik
- Top Bremsen
- Triple-Sound vom Feinsten
- einstellbares Fahrwerk
- auf Dauer anstrengende Sitzposition
- Beifahrer nur für den Notfall
- bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 148 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 258 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta Superveloce 800 vs Moto Guzzi Stelvio - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die MV Agusta Superveloce 800 und die Moto Guzzi Stelvio handelt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Verarbeitung
Die MV Agusta Superveloce 800 besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Mit klaren Linien und einem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau, was sich in den verwendeten Materialien und der Liebe zum Detail widerspiegelt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi Stelvio als robustes Adventure Bike. Das Design ist funktional und bietet eine gewisse Schlichtheit, die viele Motorradfahrer schätzen. Die Verarbeitung ist ebenfalls solide, aber auf den ersten Blick weniger beeindruckend als bei der Superveloce.
Fahrverhalten und Leistung
Beim Fahrverhalten zeigt die MV Agusta Superveloce 800 ihre sportlichen Gene. Er ist agil und reaktionsschnell, was ihn ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite bietet die Moto Guzzi Stelvio ein ganz anderes Fahrgefühl. Er ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was ihn zu einem hervorragenden Begleiter für längere Touren macht. Während die Superveloce in der Stadt und auf der Landstraße glänzt, fühlt sich die Stelvio auf unbefestigten Wegen und im Gelände wohl.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem bei längeren Fahrten. Die MV Agusta Superveloce 800 verfügt über eine sportliche Sitzbank, die für kürzere Touren konzipiert ist. Langstreckenfahrer dürften hier schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Moto Guzzi Stelvio hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition und eine komfortable Polsterung, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Hier spielt die Stelvio ihre Stärken aus und ist damit die beste Wahl für Reisende, die längere Touren planen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die MV Agusta Superveloce 800 einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Moto Guzzi Stelvio hingegen punktet mit Robustheit und einfacher Technik, die weniger anfällig für Probleme ist. Während die Superveloce technische Spielereien bietet, überzeugt die Stelvio durch Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung. Die MV Agusta Superveloce 800 ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Die Moto Guzzi Stelvio hingegen bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für längere Touren suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta Superveloce 800 als auch die Moto Guzzi Stelvio ihre eigenen Vorzüge haben. Der Superveloce ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design und Agilität legen. Er eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und kurze Ausfahrten. Andererseits ist die Stelvio das perfekte Motorrad für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne sportlich unterwegs ist, wird mit der Superveloce glücklich, für entspannte Touren und Abenteuer ist die Stelvio die bessere Wahl.