MV Agusta
Superveloce 800
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik zum Niederknien
- Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
- Modernste Technik
- Top Bremsen
- Triple-Sound vom Feinsten
- einstellbares Fahrwerk
- auf Dauer anstrengende Sitzposition
- Beifahrer nur für den Notfall
- bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 148 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 258 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta Superveloce 800 vs. Royal Enfield Scram 411: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlichkeit oder Abenteuer? In diesem Vergleich nehmen wir die MV Agusta Superveloce 800 und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Reize und Zielgruppen und es lohnt sich, die Stärken und Schwächen der beiden Bikes zu betrachten.
Design und Ästhetik
Die MV Agusta Superveloce 800 besticht durch ihr atemberaubendes Design, das an klassische Rennmaschinen erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen rustikalen Charme, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Ihr minimalistisches Design und die robuste Bauweise sprechen vor allem Abenteuerlustige an, die das Offroad-Erlebnis suchen.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung hat die MV Agusta die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis und eine schnelle Beschleunigung. Die Scram 411 wiederum ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der für entspanntes Fahren und gute Kraftentfaltung im Gelände sorgt. Hier zeigt sich, dass die Superveloce für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die Scram 411 die Vielseitigkeit und Gelassenheit eines Adventure-Bikes verkörpert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der MV Agusta ist sportlich und präzise. Sie bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Dafür punktet die Scram 411 mit Stabilität und Fahrkomfort, vor allem auf unebenen Straßen oder im Gelände. Hier zeigt sich, dass die Scram 411 für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Royal Enfield Scram 411 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Touren für ein entspanntes Fahrgefühl. Die MV Agusta wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Schnelligkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, muss aber für sportliche Fahrerinnen und Fahrer kein Nachteil sein.
Technologie und Ausstattung
Die MV Agusta Superveloce 800 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Die Scram 411 bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen, aber nicht mit den hochmodernen Features der Superveloce mithalten können. Hier zeigt sich, dass MV Agusta auf technologische Innovation setzt, während die Royal Enfield auf Einfachheit und Robustheit setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die MV Agusta Superveloce 800 ist in der Regel teurer, was durch ihre Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Royal Enfield Scram 411 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der MV Agusta Superveloce 800 und der Royal Enfield Scram 411 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Superveloce ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Raffinessen legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für alle, die Geschwindigkeit und Agilität suchen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Einsatzzwecke suchen. Mit ihrem robusten Design und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Die Entscheidung, welches Motorrad das Beste ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die sportliche Eleganz der MV Agusta oder die rustikale Vielseitigkeit der Royal Enfield - beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre Weise.