MV Agusta
Superveloce 800
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik zum Niederknien
- Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
- Modernste Technik
- Top Bremsen
- Triple-Sound vom Feinsten
- einstellbares Fahrwerk
- auf Dauer anstrengende Sitzposition
- Beifahrer nur für den Notfall
- bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 148 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 258 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta Superveloce 800 vs. Suzuki V-Strom 800: Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die MV Agusta Superveloce 800 und die Suzuki V-Strom 800 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Design, Komfort und Alltagstauglichkeit unter die Lupe genommen.
Leistungsunterschiede
Die MV Agusta Superveloce 800 ist ein Sportmotorrad, das für seine hohe Leistung und Agilität bekannt ist. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Suzuki V-Strom 800 hingegen ist ein Adventure Bike, das für seine Vielseitigkeit und Robustheit geschätzt wird. Ihr Motor ist ebenfalls stark, aber anders abgestimmt, um auch auf langen Strecken und im Gelände eine gute Figur zu machen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Superveloce 800 ist leicht und wendig und damit ideal für sportliches Fahren. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback. Die V-Strom 800 hingegen bietet ein stabileres und komfortableres Fahrverhalten, das sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht. Sie absorbiert Unebenheiten auf der Straße und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken.
Design und Ergonomie
Das Design der MV Agusta Superveloce 800 ist ein echter Hingucker. Mit ihren geschwungenen Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken unbequem werden. Im Gegensatz dazu besticht die Suzuki V-Strom 800 durch ihr funktionales und robustes Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl im Stadtverkehr als auch auf unbefestigten Wegen eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist aufrechter und bietet mehr Komfort für längere Touren.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Sie bietet eine bequeme Sitzbank, viel Platz für den Fahrer und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrtwind abfängt. Die MV Agusta Superveloce 800 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer weniger komfortablen Sitzposition niederschlägt. Für den Alltag ist die V-Strom die bessere Wahl, während die Superveloce eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, der auch mal auf die Rennstrecke geht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der MV Agusta Superveloce 800 und der Suzuki V-Strom 800 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das auf kurvigen Strecken glänzt und ein aufregendes Fahrerlebnis bietet, wird mit der Superveloce 800 glücklich. Ihr Design und ihre Agilität sind unschlagbar, allerdings muss man sich auf einen gewissen Komfortverzicht einstellen.
Wer ein vielseitiges Motorrad sucht, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren geeignet ist, ist mit der Suzuki V-Strom 800 besser bedient. Sie bietet mehr Komfort, eine aufrechte Sitzposition und kann auch abseits der Straße überzeugen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich oder komfortabel.