MV Agusta
Turismo Veloce 800 Lusso SCS
Kawasaki
ER-6N
UVP | 22.290 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Selten
- Fahrkomfort
- kraftvoller Motor
- handlich
- Händlernetz
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 144 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 144 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 798 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 10.150 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 7.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 165)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | Reifen 190/55 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS vs. Kawasaki ER-6N - Ein Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS und die Kawasaki ER-6N zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die MV Agusta für ihre sportlichen Touring-Eigenschaften bekannt ist, bietet die Kawasaki ein agiles Naked-Bike-Erlebnis. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet.
Design und Ergonomie
Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS besticht durch ihr elegantes Design und die hochwertige Verarbeitung. Mit ihrer sportlichen Linienführung und den edlen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als eher schlichtes Naked Bike. Ihr minimalistisches Design spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein unkompliziertes und direktes Fahrgefühl suchen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Stadtverkehr, könnte aber auf längeren Touren weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS über einen 798 ccm Dreizylinder, der für seine Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Die elektronische Drosselklappensteuerung sorgt für eine präzise Gasannahme.
Die Kawasaki ER-6N hingegen ist mit einem 649 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet. Der Motor bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist besonders im unteren Drehzahlbereich stark. Das macht die ER-6N ideal für Einsteiger oder Fahrer, die entspanntes Fahren bevorzugen. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge, könnte aber im Vergleich zur MV Agusta etwas weniger aufregend sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der MV Agusta ist sportlich und präzise. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was für viel Feedback in Kurven sorgt. Das kommt vor allem sportlichen Fahrern entgegen, die gerne dynamisch unterwegs sind. Allerdings könnte die straffe Federung auf unebenen Straßen für weniger Komfort sorgen.
Dagegen bietet die Kawasaki ER-6N ein agiles und wendiges Fahrverhalten. Ihre leichte Bauweise und das gut abgestimmte Fahrwerk machen sie zum idealen Begleiter im Stadtverkehr. Sie ist handlich und macht auch auf kurvigen Strecken Spaß. Hier könnte die ER-6N für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Alltagstauglichkeit legen, die bessere Wahl sein.
Ausstattung und Technik
Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Ausstattung richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Sicherheit legen.
Die Kawasaki ER-6N bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Das Display ist funktional, aber nicht so modern wie bei der MV Agusta. Dennoch bietet die ER-6N alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überladen zu wirken.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS und die Kawasaki ER-6N zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die MV Agusta ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Design und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die Kawasaki ER-6N hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein agiles, unkompliziertes Naked Bike suchen. Sie punktet mit gutem Handling und einer angenehmen Sitzposition, die sie zum idealen Begleiter im Stadtverkehr macht. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Modelle haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.