MV Agusta

MV Agusta
Turismo Veloce 800 Lusso SCS

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 22.290 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Fahrendes Kunstwerk
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Selten
  • Fahrkomfort
  • kraftvoller Motor
  • handlich
Kontra:
  • Händlernetz
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand144mm
Länge2.120mm
Radstand144mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum798ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 10.150 U/Min
Drehmoment80 NM bei 7.100 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 165)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hintenReifen 190/55 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Ein Vergleich

Der Motorradmarkt ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Modell. In diesem Vergleich stehen sich die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS und die Yamaha XSR 700 XTribute gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Optik

Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit. Die hochwertige Verarbeitung und die edlen Materialien unterstreichen den Premium-Charakter dieses Motorrads.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute im klassischen Retro-Look. Inspiriert von den Motorrädern der 80er Jahre versprüht sie nostalgischen Charme. Die Kombination aus modernen und klassischen Designelementen macht die XSR 700 zu einem echten Hingucker.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die MV Agusta ihre sportlichen Gene. Sie bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die besonders auf kurvigen Strecken zum Tragen kommt. Der Komfort ist ebenfalls hoch, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Touren etwas anstrengend werden.

Die Yamaha XSR 700 punktet dagegen mit einem entspannten Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für hohen Komfort auch auf längeren Strecken. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet eine angenehme Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert.

Leistung und Motor

Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis und ermöglicht schnelle Überholmanöver. Die elektronische Drosselklappensteuerung und verschiedene Fahrmodi bieten zusätzlichen Fahrspaß und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf einen kraftvollen Zweizylindermotor, der für ein gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich sorgt. Damit eignet sich die XSR 700 besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der MV Agusta, dafür ist die XSR 700 sehr handlich und leicht zu fahren.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die MV Agusta die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Zur Sicherheit und Fahrdynamik tragen auch die hochwertigen Bremsen und das ABS-System bei.

Die Yamaha XSR 700 XTribute kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Das analoge Display mit digitalen Elementen ist übersichtlich und funktional. Die Technik ist zwar nicht ganz so ausgefeilt wie bei der MV Agusta, dennoch bietet die XSR alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Motorradkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, ist sie eine lohnende Investition.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Touren geeignet ist, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS und der Yamaha XSR 700 XTribute hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die MV Agusta ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und stilvolles Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für entspannte Ausflüge eignet. Sie bietet ein gutes Fahrgefühl und ein ansprechendes Design zu einem attraktiven Preis. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrbedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙