Royal Enfield
Classic 350
BMW
F 750 GS
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Classic 350 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen die Royal Enfield Classic 350 und die BMW F 750 GS für zwei völlig unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche. Während die Classic 350 den Charme eines klassischen Cruisers verkörpert, bietet die F 750 GS die Vielseitigkeit eines Adventure Bikes. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem klassischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Fahrten in der Stadt oder über Land.
Im Gegensatz dazu hat die BMW F 750 GS ein modernes, sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die aggressive Frontpartie und die ergonomische Sitzposition sorgen vor allem in kurvigen Streckenabschnitten für hervorragende Kontrolle. Die F 750 GS ist auf Komfort und Sportlichkeit ausgelegt und damit die ideale Wahl für Abenteurerinnen und Abenteurer.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW F 750 GS hat in Sachen Leistung die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine dynamische Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit für sportliches Fahren und lange Reisen. Die F 750 GS ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahrverhalten optimieren und die Sicherheit erhöhen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf ein traditionelles Fahrerlebnis. Der Motor liefert ausreichend Leistung für entspanntes Fahren, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Ihr Fahrverhalten ist sanft und geschmeidig, was sie ideal für gemütliche Touren macht. Die Classic 350 ist perfekt für alle, die gerne langsam fahren und die Landschaft genießen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW F 750 GS einige Vorteile. Die Sitzbank ist großzügig gepolstert und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Zudem bietet die F 750 GS zahlreiche technische Features wie ein TFT-Display, ein Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Royal Enfield Classic 350 bietet ebenfalls hohen Komfort, jedoch in einem anderen Stil. Die Sitzbank ist bequem und die Federung auf entspanntes Fahren ausgelegt. Die technischen Features sind im Vergleich zur BMW spärlicher, was aber auch Teil des klassischen Charmes ist. Hier steht das puristische Fahrerlebnis im Vordergrund.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Classic 350 ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein stilvolles und klassisches Motorrad suchen.
Die BMW F 750 GS hingegen ist teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und modernste Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Leistung zu investieren, könnte die F 750 GS die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Classic 350 und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradfahren lieben und Wert auf Stil und Tradition legen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet ein authentisches Fahrerlebnis.
Die BMW F 750 GS hingegen ist perfekt für Abenteurer und sportliche Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer modernen Technik und hohen Leistung ist sie die bessere Wahl für alle, die gerne längere Strecken fahren und dabei nicht auf Komfort und Sicherheit verzichten wollen.
Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben abhängen.