Royal Enfield
Classic 350
Honda
CBF 1000
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Classic 350 vs. Honda CBF 1000: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Zwei sehr unterschiedliche Motorräder, die hier miteinander verglichen werden, sind die Royal Enfield Classic 350 und die Honda CBF 1000. Während die Classic 350 den Charme der alten Schule verkörpert, bietet die CBF 1000 moderne Technik und Leistung. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design und die klassischen Linien, die an die Motorräder der 50er Jahre erinnern. Mit ihrem runden Scheinwerfer, dem eleganten Tank und den geschwungenen Formen zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als moderner Sporttourer. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition machen sie zu einem attraktiven Motorrad für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Die CBF 1000 hat eine dynamische Ausstrahlung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Classic 350 ihre Stärken in der entspannten und komfortablen Fahrweise. Sie ist ideal für Cruiser-Fans, die gerne durch die Landschaft fahren und das Fahrgefühl genießen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem angenehmen Begleiter auf langen Strecken macht.
Die Honda CBF 1000 hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die moderne Federung und die präzise Lenkung sorgen dafür, dass auch kurvenreiche Strecken mit Leichtigkeit gemeistert werden. Allerdings könnte der Langstreckenkomfort im Vergleich zur Classic 350 etwas leiden.
Leistung und Technik
In Sachen Leistung hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Moderne Technik wie ABS und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Sie bietet genügend Leistung für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten, ist aber nicht für sportliche Ambitionen konzipiert. Die Technik ist eher klassisch gehalten, was den Retro-Charme unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Classic 350 ist in der Regel günstiger als die Honda CBF 1000, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Liebhaber des klassischen Stils.
Die Honda CBF 1000 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Sicherheit legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Classic 350 und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die nostalgischen Charme und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl.
Die Honda CBF 1000 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Agilität legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passen.