Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Classic 350 vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin

Einführung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und zwei Modelle, die sich in ihrer Philosophie und ihrem Einsatzbereich stark unterscheiden, sind die Royal Enfield Classic 350 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin. Während die Classic 350 den Charme eines klassischen Cruisers verkörpert, ist die Africa Twin ein echtes Adventure Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die Motorräder der 50er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den klassischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend zum gemütlichen Cruisen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin mit einem modernen, robusten Look, der auf Abenteuer und Funktionalität ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders im Gelände.

Motor und Leistung

Der Motor der Royal Enfield Classic 350 ist ein luftgekühlter Einzylinder, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspannte Landstraßentouren, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit einem kräftigen Paralleltwin ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ordentlich Druck sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Africa Twin: Sie ist vielseitig und kann sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer eingesetzt werden.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Classic 350 ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Er ist leicht und wendig, was das Fahren angenehm macht. Die Federung ist allerdings eher auf Komfort ausgelegt, was auf unebenen Straßen etwas schwammig wirken kann. Die Africa Twin bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten, das auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist anpassungsfähig und sorgt für Stabilität, egal ob auf Asphalt oder Schotter. Der Komfort ist bei beiden Motorrädern hoch, wobei die Africa Twin mehr Möglichkeiten bietet, sich auf unterschiedliche Fahrbedingungen einzustellen.

Technik und Ausstattung

Die Royal Enfield Classic 350 ist eher traditionell ausgestattet. Sie bietet einfache Instrumente und eine einfache, aber gut funktionierende Elektronik. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit moderner Technik wie TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders bei wechselnden Bedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Classic 350 ist in der Regel günstiger als die Africa Twin, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen macht, die ein klassisches Motorrad suchen. Die Africa Twin ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung, Technik und Vielseitigkeit, was sie zu einer besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne reisen und das Abenteuer suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Classic 350 und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Charme eines klassischen Motorrads schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie bietet ein nostalgisches Erlebnis und ist perfekt für gemütliche Touren. Die Africa Twin hingegen ist für Abenteuerlustige gedacht, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und modernen Technik ist sie die bessere Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙