Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield Classic 350 vs. Honda XL 700 V Transalp

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: die Royal Enfield Classic 350 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr klassisches Design, das Nostalgie und Tradition ausstrahlt. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als moderne Reiseenduro. Ihr robustes und funktionales Design ist auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Classic 350 eher für den Stadtverkehr und entspannte Ausfahrten geeignet ist, während die Transalp für längere Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde.

Motor und Leistung

Die Royal Enfield Classic 350 verfügt über einen luftgekühlten Einzylindermotor, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp einen stärkeren V2-Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine bessere Beschleunigung und höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Während die Classic 350 ideal für gemütliche Touren ist, punktet die Transalp mit Vielseitigkeit und Leistung.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Royal Enfield Classic 350 ist sanft und geschmeidig, was sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für längere Fahrten in der Stadt. Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen eine sportlichere Sitzposition, die sich gut für längere Touren eignet. Sie ist mit einem verbesserten Federungssystem ausgestattet, das Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert. Während die Classic 350 für den gemütlichen Fahrer gedacht ist, spricht die Transalp den Abenteurer an, der auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein möchte.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die Royal Enfield Classic 350 die Nase vorn. Sie ist bekannt für ihre Effizienz und ermöglicht es, auch längere Strecken ohne häufiges Tanken zurückzulegen. Allerdings verbraucht die Honda XL 700 V Transalp aufgrund ihres stärkeren Motors etwas mehr Kraftstoff. Das könnte für den einen oder anderen Fahrer ein entscheidender Faktor sein, gerade wenn es um die Kosten für längere Touren geht.

Technik und Ausstattung

Die Royal Enfield Classic 350 kommt mit einem einfacheren, aber dennoch funktionalen Instrumenten-Cluster, das die wichtigsten Informationen anzeigt. Die Honda XL 700 V Transalp bietet modernere Technik, darunter ein digitales Display und eine bessere Beleuchtung. Diese Eigenschaften können für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernen Komfort legen, von großer Bedeutung sein.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Royal Enfield Classic 350 ist ideal für alle, die nostalgisches Fahrgefühl und klassisches Design schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt und über Land. Auf der anderen Seite ist die Honda XL 700 V Transalp die bessere Wahl für Abenteurer und Reisende, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Klassik-Liebhaber oder Abenteuer-Fahrer, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙