Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht
Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm
Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Royal Enfield Classic 350 vs. Husqvarna Svartpilen 125

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Classic 350 und die Husqvarna Svartpilen 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Lass uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysieren und herausfinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Stil

Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern, dem eleganten Tank und den klassischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Diese Maschine ist ideal für Fahrer, die den Charme vergangener Zeiten schätzen und ein Motorrad suchen, das nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Statement ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 125 als modernes, minimalistisches Bike. Ihr kantiges Design und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen sportlichen Look. Die Svartpilen richtet sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die ein urbanes, modernes Motorrad suchen, das perfekt für die Stadt geeignet ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken beim entspannten Fahren. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet hohen Komfort auf langen Strecken. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen dafür, dass man auch auf langen Strecken nicht ermüdet.

Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität. Sie ist perfekt für die Stadt und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Die sportliche Sitzposition und das geringe Gewicht machen sie zum idealen Begleiter für kurze Strecken und schnelle Fahrten. Allerdings könnte der Komfort auf langen Touren im Vergleich zur Classic 350 etwas zu wünschen übrig lassen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Royal Enfield Classic 350 einen größeren Hubraum und bietet somit mehr Drehmoment, was sie zu einer soliden Wahl für längere Touren und Überlandfahrten macht. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren.

Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zu einem idealen Begleiter für Fahranfänger macht. Allerdings könnte die Leistung auf der Autobahn im Vergleich zur Classic 350 etwas eingeschränkt sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Classic 350 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Qualität und den Komfort berücksichtigt. Sie ist eine Investition für Fahrerinnen und Fahrer, die ein langlebiges und stilvolles Motorrad suchen.

Die Husqvarna Svartpilen 125 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein modernes Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Für Einsteiger ist sie eine attraktive Möglichkeit, in die Welt des Motorradfahrens einzutauchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Royal Enfield Classic 350 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und Komfort auf langen Strecken schätzen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis und ist ideal für entspannte Ausfahrten. Andererseits ist die Husqvarna Svartpilen 125 eine ausgezeichnete Wahl für junge, urbane Fahrer, die ein modernes, wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob man die klassische Eleganz der Royal Enfield oder die moderne Agilität der Husqvarna bevorzugt, beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙