Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

Husqvarna

Husqvarna
Vitpilen 701

UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.495 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Designerstück für jeden Tag
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht
Pro:
  • Sportlich
  • Exklusiv
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preis
  • Kombi-Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm
Gewicht166kg
Radstand1.434mm
Länge2.100mm
Radstand1.434mm
Sitzhöhe: 0-830 mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEintopf
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
KühlungFlüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung75 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment72 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm
Aufhängung vorne0
Federung hintenWP Apex Monoshock (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenUmgelenkte Schwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

Fazit - was bleibt hängen

Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja!  Fünfmal Daumen hoch.
Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen. 
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 Euro
  • Gebraucht: ab 7.500 Euro
  • Baujahre: seit 2018
  • Farbe: aluminium 

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Classic 350 vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Kultmotorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Royal Enfield Classic 350 und die Husqvarna Vitpilen 701 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike für den jeweiligen Fahrer die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Stil

Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren klassischen Linien und dem markanten Rundscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst. Auf der anderen Seite steht die Husqvarna Vitpilen 701, die durch ihren modernen und minimalistischen Look besticht. Die scharfen Kanten und der aggressive Auftritt machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Während die Classic 350 den Retro-Liebhaber anspricht, ist die Vitpilen 701 für diejenigen gedacht, die das Abenteuer und die Moderne suchen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken beim entspannten Fahren. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ist ideal für gemütliche Ausfahrten und längere Touren. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und macht sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren. Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist sportlicher ausgelegt. Mit einer aggressiveren Sitzposition und einem strafferen Fahrwerk spricht sie vor allem sportliche Fahrer an, die gerne Kurven jagen und ein dynamisches Fahrgefühl erleben möchten. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Ansprüche bedienen und somit für verschiedene Fahrstile geeignet sind.

Leistung und Motor

Die Leistung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Royal Enfield Classic 350 ist mit einem klassischen Einzylindermotor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und auf dem Land. Im Gegensatz dazu bietet die Husqvarna Vitpilen 701 einen leistungsstarken Zweizylindermotor, der für mehr Dynamik und Geschwindigkeit sorgt. Hier zeigt sich, dass die Vitpilen 701 für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen, während die Classic 350 für Liebhaber des gemütlichen Fahrens konzipiert ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Husqvarna Vitpilen 701 eine modernere Ausstattung mit digitalen Instrumenten und fortschrittlichen Fahrhilfen, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition, was sich in der eher klassischen Instrumentierung widerspiegelt. Hier ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man die moderne Technik oder die nostalgische Einfachheit bevorzugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Classic 350 als auch die Husqvarna Vitpilen 701 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die Vitpilen 701 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und moderne Technik schätzen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die Kurven lieben und ein agiles Fahrgefühl erleben möchten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design besser zu den eigenen Vorlieben passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙