Royal Enfield
Classic 350
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Classic 350 vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
Wenn es um klassische Motorräder geht, stehen die Royal Enfield Classic 350 und die Moto Guzzi V7 III ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihren eigenen Charme und eine treue Fangemeinde. In diesem Vergleich prüfen wir beide auf Herz und Nieren und finden heraus, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Stil
Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem klassischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Moto Guzzi V7 III hingegen verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten. Ihr markantes Design und die charakteristische Form des Motors verleihen ihr eine unverwechselbare Identität.
Motor und Leistung
Der Motor der Royal Enfield Classic 350 bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für entspannte Ausfahrten. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen. Im Vergleich hat die Moto Guzzi V7 III einen etwas stärkeren Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf der Autobahn unterwegs sein wollen.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Royal Enfield Classic 350 eine hervorragende Stabilität und ein komfortables Fahrgefühl. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Die Moto Guzzi V7 III punktet ebenfalls mit einem hohen Komfortniveau, bietet aber eine sportlichere Sitzposition, die für eine dynamischere Fahrweise ausgelegt ist. Das könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein.
Ausstattung und Technik
Die Ausstattung der Royal Enfield Classic 350 ist schlicht, aber funktional. Sie ist mit den grundlegenden Features ausgestattet, die man im Alltag braucht. Dafür bietet die Moto Guzzi V7 III mehr moderne Technik wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Das könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Aspekt sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Die Royal Enfield Classic 350 ist in der Regel etwas günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Moto Guzzi V7 III rechtfertigt ihren Preis durch mehr Leistung und eine modernere Ausstattung, die sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Classic 350 als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken und Schwächen haben. Die Royal Enfield ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und den Stadtverkehr. Die Moto Guzzi V7 III ist dagegen die bessere Wahl für alle, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und mehr Komfort auf langen Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.