Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Die Royal Enfield Classic 350 und die Suzuki GS 500 im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Royal Enfield Classic 350 und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Stil

Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 50er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 als sportlicher und moderner Vertreter. Ihr aerodynamisches Design und die klaren Linien sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein zeitgemäßes Erscheinungsbild legen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Royal Enfield Classic 350 ein entspanntes und komfortables Fahrerlebnis. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker machen auch längere Fahrten angenehm. Allerdings könnte die etwas schwergängige Lenkung für manchen Fahrer eine Herausforderung darstellen. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein agileres Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind, ein entscheidender Vorteil sein.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Suzuki GS 500 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, ist aber auf entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen ausgelegt. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Fahrerlebnis genießen wollen, ohne dabei auf Geschwindigkeit zu setzen.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik bietet die Suzuki GS 500 einige moderne Features, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein zuverlässiges Bremssystem und eine gute Federung. Die Royal Enfield Classic 350 setzt dagegen eher auf Schlichtheit und Tradition. Sie ist zwar nicht mit der neuesten Technik ausgestattet, bietet aber alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Wert auf ein klassisches Fahrerlebnis legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Royal Enfield Classic 350 ist in der Regel günstiger und spricht damit Einsteiger und Budgetbewusste an. Die Suzuki GS 500 hingegen könnte aufgrund ihrer Leistung und Ausstattung etwas teurer sein, bietet dafür aber auch mehr für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Classic 350 als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die nostalgisches Design und entspanntes Fahren suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein authentisches Fahrgefühl. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen, ist die GS 500 die richtige Wahl. Sie ist perfekt für alle, die es schnell und dynamisch mögen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die Freiheit und den Charme eines klassischen Motorrads schätzt, wird bei der Royal Enfield Classic 350 fündig. Wer Adrenalin und Geschwindigkeit sucht, liegt mit der Suzuki GS 500 richtig. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten unterschiedlichen Fahrern einzigartige Erlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙