Royal Enfield
Classic 350
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Classic 350 vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein Vergleich der besonderen Art
Wenn es um Motorräder geht, sind die Royal Enfield Classic 350 und die Triumph Rocket 3 GT zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Classic 350 verkörpert den klassischen Retro-Stil, während die Rocket 3 GT mit beeindruckender Leistung und modernem Design aufwartet. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Stil
Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern, dem klassischen Tank und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Charme vergangener Zeiten schätzen und gerne durch die Stadt oder über Landstraßen cruisen.
Im Gegensatz dazu steht die Triumph Rocket 3 GT, die mit ihrem aggressiven Look und ihrer massiven Präsenz beeindruckt. Die Rocket 3 ist ein echter Hingucker, der die Kraft und Leistung, die unter dem Tank steckt, perfekt verkörpert. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die nicht nur ein Motorrad, sondern ein echtes Kraftpaket suchen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem gewaltigen 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit, die das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt. Die Rocket 3 ist für lange Strecken und schnelles Fahren ausgelegt und bietet ein Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften überzeugt.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist mit einem 349-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die Rocket 3 bietet, aber dennoch perfekt für entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen geeignet ist. Das Fahrverhalten der Classic 350 ist sanft und geschmeidig, was sie ideal für Einsteiger und Fahrer macht, die entspanntes Fahren bevorzugen.
Komfort und Ergonomie
Im Hinblick auf den Komfort bietet die Royal Enfield Classic 350 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die breite Sitzbank und das ergonomische Design machen sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren ohne Ermüdungserscheinungen fahren möchten.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die etwas nach vorne geneigt ist. Einige Fahrerinnen und Fahrer werden sich damit wohler fühlen, vor allem bei sportlicherer Fahrweise. Die Polsterung ist ebenfalls hochwertig, allerdings könnte die aggressive Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengender sein.
Technik und Ausstattung
Technisch ist die Triumph Rocket 3 GT auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernsten Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und umfangreicher Elektronik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ihre technischen Raffinessen sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die Wert auf modernen Komfort legen.
Die Royal Enfield Classic 350 bietet zwar auch einige moderne Features, bleibt aber in ihrer Ausstattung eher traditionell. Sie hat eine einfache, aber funktionale Instrumentenanordnung und konzentriert sich mehr auf das Fahrerlebnis als auf technische Spielereien. Das macht sie zu einer guten Wahl für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die das Wesentliche schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Classic 350 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet eine angenehme Ergonomie. Andererseits ist die Rocket 3 GT das perfekte Bike für alle, die Leistung und moderne Technik schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist für sportliches Fahren bestens geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und den Retro-Charme liebt, wird mit der Royal Enfield Classic 350 glücklich. Wer ein leistungsstarkes, modernes Motorrad sucht, für den ist die Triumph Rocket 3 GT die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.