Royal Enfield
Classic 350
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Classic 350 und Triumph Tiger Sport 1050 im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Royal Enfield Classic 350 und die Triumph Tiger Sport 1050. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrweisen, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Motorradfahrer machen.
Design und Stil
Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr klassisches Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst. Sportlicher und moderner präsentiert sich dagegen die Triumph Tiger Sport 1050. Ihre aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Auftritt, der Abenteuerlust signalisiert.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen aus. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für gemütliche Touren. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort auch bei längeren Fahrten.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist für sportlicheres Fahren konzipiert. Sie bietet eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und ein agiles Handling, das sie für Touren und längere Strecken prädestiniert. Die verstellbare Windschutzscheibe und die bequeme Sitzbank tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Leistung und Technik
In Sachen Leistung hat die Triumph Tiger Sport 1050 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Fortschrittliche Elektronik inklusive Fahrmodi und Traktionskontrolle sorgen für sicheres Fahrvergnügen.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet eine genügsame Leistung, die für den Stadtverkehr und entspannte Touren ausreicht. Sie ist weniger auf Geschwindigkeit ausgelegt, punktet dafür aber mit einem charaktervollen Motorsound und einem besonderen Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Ausstattung und Zubehör
Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Triumph Tiger Sport 1050 ist mit modernen Features wie TFT-Display, Heizgriffen und einem umfangreichen Zubehörprogramm ausgestattet, das sie zu einer vielseitigen Reisebegleiterin macht.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und bietet ein übersichtliches Armaturenbrett sowie die Möglichkeit, verschiedene Accessoires zu integrieren, die den individuellen Stil des Fahrers unterstreichen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Classic 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein klassisches Motorrad mit ansprechendem Design suchen.
Die Triumph Tiger Sport 1050 ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und überlegene Leistung, die sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer macht, die Wert auf Technik und Fahrdynamik legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Classic 350 und der Triumph Tiger Sport 1050 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen, ist die Tiger Sport 1050 die richtige Wahl. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.