Royal Enfield
Classic 350
Yamaha
Tracer 700
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Classic 350 vs. Yamaha Tracer 700 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Royal Enfield Classic 350 und die Yamaha Tracer 700. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stile, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr klassisches und nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Tradition und Stil. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie ideal für entspannte Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als moderner Sporttourer. Ihr aggressives Design und die sportliche Linienführung machen sie zu einem Blickfang auf der Straße. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, bietet aber auch genügend Komfort für längere Strecken. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Classic 350 auf Gemütlichkeit setzt, zielt die Tracer 700 auf dynamisches Fahren ab.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Royal Enfield Classic 350 über einen luftgekühlten Einzylindermotor, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, nicht aber für sportliche Ambitionen. Die sanfte Leistungsentfaltung und der sonore Klang des Motors sind für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Genuss, für manche könnte die Leistung jedoch zu gering sein.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine deutlich höhere Leistung bietet. Das ermöglicht nicht nur zügiges Fahren auf der Autobahn, sondern auch sportliche Kurvenfahrten. Die Tracer 700 bietet ein agiles Handling und eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen. Hier zeigt sich deutlich, dass die Tracer 700 in Sachen Leistung und Agilität überlegen ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Royal Enfield Classic 350 ist von einem sanften und entspannten Fahrstil geprägt. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet eine stabile Straßenlage. Allerdings könnte das etwas schwerfällige Handling in engen Kurven für geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist auf dynamisches Fahren ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind. Hier zeigt sich, dass die Tracer 700 für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Dynamik suchen, die bessere Wahl ist.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Royal Enfield Classic 350 eine eher traditionelle Ausstattung ohne viel technischen Schnickschnack. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und spricht damit Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Motorrad-Lifestyle schätzen. Die einfache Technik ist zudem wartungs- und reparaturfreundlich.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Die technischen Raffinessen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein angenehmeres Fahrerlebnis. Für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer ist die Tracer 700 daher die attraktivere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, jedoch bietet die Yamaha Tracer 700 aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und höheren Leistung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen punktet mit nostalgischem Charme und Schlichtheit, was sie für einige Fahrerinnen und Fahrer besonders attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Classic 350 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen klassischen Look und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl.
Die Tracer 700 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet überlegene Leistung, agiles Handling und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen klassischen Cruiser sucht, wird bei der Royal Enfield Classic 350 fündig. Für alle, die Abenteuer und Dynamik suchen, ist die Yamaha Tracer 700 die beste Wahl.