Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Classic 350 vs. Yamaha Tracer 900 GT: Ein Motorradvergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes, als zwei unterschiedliche Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Fall stehen die Royal Enfield Classic 350 und die Yamaha Tracer 900 GT auf dem Prüfstand. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Stil

Die Royal Enfield Classic 350 besticht durch ihr klassisches Design, das Nostalgie und Tradition verkörpert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als moderner Sporttourer mit einem dynamischen und aggressiven Look. Die sportliche Linienführung und die auffälligen LED-Leuchten verleihen ihr einen zeitgemäßen Touch.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Konzipiert für lange Strecken bietet sie eine aufrechte Sitzposition und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Winddruck auf den Fahrer reduziert. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat eine eher entspannte Sitzposition, die ideal für Kurzstrecken oder Stadtfahrten ist. Allerdings könnte die Sitzhöhe für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Die Yamaha Tracer 900 GT ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren und lange Touren. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen verfügt über einen 349-cm³-Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Während die Classic 350 eher für entspanntes Fahren geeignet ist, bietet die Tracer 900 GT die Möglichkeit, auch sportliche Ambitionen auszuleben.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Royal Enfield Classic 350 bietet zwar einige moderne Features, bleibt aber in der Ausstattung eher traditionell. Hier steht mehr das Fahrgefühl als die Technik im Vordergrund.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha Tracer 900 GT überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf Autobahnen zu glänzen. Sie bietet ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist eher für gemütliche Touren geeignet. Sie vermittelt ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für Ausflüge in die Natur oder durch die Stadt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Classic 350 ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget macht. Die Tracer 900 GT bietet jedoch mehr Leistung und Technik, was den höheren Preis rechtfertigt, insbesondere für Fahrer, die regelmäßig längere Touren unternehmen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Classic 350 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Die Classic 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Der Tracer 900 GT richtet sich an sportlichere Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Touren und abwechslungsreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob klassisch oder modern, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙