Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. BMW G 650 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Freiheit auf zwei Rädern geht, stehen die Royal Enfield Himalayan und die BMW G 650 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Reiseenduros vergangener Tage erinnert. Sie vermittelt das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet auch auf unebenen Strecken hohen Komfort.

Im Gegensatz dazu hat die BMW G 650 GS ein moderneres und sportlicheres Design. Sie wirkt dynamisch und ansprechend, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht und die Sitzhöhe für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der bereits bei niedrigen Drehzahlen ein maximales Drehmoment liefert. Dies ist besonders vorteilhaft für Offroad-Abenteuer, da die Maschine auch in schwierigen Situationen gut beherrschbar bleibt.

Die BMW G 650 GS hingegen verfügt über einen stärkeren, wassergekühlten Einzylindermotor, der eine höhere Endgeschwindigkeit und bessere Beschleunigung bietet. Damit ist sie ideal für längere Strecken und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Himalayan ist bekannt für ihr hervorragendes Handling im Gelände. Sie meistert unbefestigte Straßen und Wege mit Leichtigkeit und gibt dem Fahrer ein sicheres Gefühl. Die Federung ist weich und absorbiert Stöße gut, was sie zu einem idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer macht.

Die BMW G 650 GS bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten auf der Straße. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen macht. Allerdings kann sie im Gelände etwas weniger stabil wirken als die Himalayan.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW G 650 GS die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ABS, eine digitale Anzeige und eine verbesserte Beleuchtung. Diese technischen Details machen das Fahren sicherer und komfortabler.

Die Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit. Sie hat weniger elektronische Spielereien, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen. Dennoch bietet sie eine Grundausstattung, die für die meisten Abenteuertouren ausreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die Royal Enfield Himalayan in einem attraktiven Segment, was sie besonders für Einsteiger und Budgetbewusste interessant macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen.

Die BMW G 650 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für zusätzliche Features und eine bessere Straßenperformance mehr zu bezahlen, könnte sie die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die BMW G 650 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Sie ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein klassisches, robustes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling im Gelände und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW G 650 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und eine sportliche Fahrweise legen. Sie ist perfekt für lange Strecken auf der Straße und bietet mehr Leistung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne im Gelände unterwegs ist, wird mit der Himalayan glücklich, während die G 650 GS die bessere Wahl für Straßenfahrer ist, die auch längere Strecken zurücklegen möchten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙