Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan und BMW R 1150 GS Adventure im Vergleich

In der Welt der Adventure-Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Royal Enfield Himalayan und die BMW R 1150 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Royal Enfield Himalayan ist rustikal und robust, was perfekt zu ihrem Offroad-Charakter passt. Sie strahlt eine gewisse Nostalgie aus, die viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und bietet eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Touren nicht ermüdet.

Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 GS Adventure ein moderneres und aggressiveres Design. Sie wirkt sportlicher und ist mit vielen technischen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, aber die Ergonomie ist insgesamt sehr gut durchdacht.

Motor und Leistung

Die Royal Enfield Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein maximales Drehmoment von 32 Nm liefert. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist für die meisten Situationen ausreichend, kann aber auf der Autobahn etwas unterdimensioniert wirken, vor allem wenn es darum geht, mit schnelleren Fahrzeugen mitzuhalten.

Die BMW R 1150 GS Adventure hat dagegen einen 1130-cm³-Boxermotor, der deutlich mehr Leistung bietet. Mit einem Drehmoment von 98 Nm glänzt sie auch auf langen Strecken und in anspruchsvollem Gelände. Das macht die BMW zu einem vielseitigen Motorrad, das sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Royal Enfield Himalayan ihre Stärken im Gelände. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Offroad-Abenteuer macht. Die Federung ist für unebene Straßen ausgelegt und bietet auch bei nicht optimalen Straßenverhältnissen eine gute Dämpfung.

Die BMW R 1150 GS Adventure bietet dagegen ein sehr stabiles Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie ist schwerer, was sie in anspruchsvollem Gelände etwas weniger wendig macht, aber die ausgefeilte Technik und das hochwertige Fahrwerk sorgen für ein exzellentes Handling. Die Stabilität und der Langstreckenkomfort sind unübertroffen.

Ausstattung und Technik

Die Royal Enfield Himalayan kommt mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine Offroad-Tour braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Das digitale Display ist übersichtlich und auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.

Dagegen ist die BMW R 1150 GS Adventure mit einer Fülle von technischen Features ausgestattet. Von ABS über verschiedene Fahrmodi bis hin zu einem umfangreichen Bordcomputer bietet die BMW alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel deutlich günstiger als die BMW R 1150 GS Adventure. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die einfachere Technik bedeutet aber auch weniger Leistung und weniger Langstreckenkomfort.

Die BMW R 1150 GS Adventure ist eine Investition, die sich für ernsthafte Motorradfahrerinnen und -fahrer lohnen kann. Der höhere Preis spiegelt die Qualität, die Technik und die Vielseitigkeit wider, die sie bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren unternehmen oder anspruchsvolle Offroad-Abenteuer planen, könnte die Investition in die BMW gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Einsteiger und Offroad-Enthusiasten, die ein einfaches, robustes Motorrad suchen, das sich gut für Abenteuer abseits der Straße eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für entspannte Touren.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Fahrten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Welt der Adventure Bikes seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙