Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. BMW R 1200 GS K25: Ein Vergleich von Abenteuer-Motorrädern

Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Royal Enfield Himalayan und die BMW R 1200 GS K25 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die alten Abenteuermotorräder erinnert. Sie hat eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 moderner und sportlicher und bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, die für verschiedene Körpergrößen geeignet ist. Während die Himalayan eher für den Offroad-Einsatz konzipiert ist, bietet die R 1200 GS einen vielseitigen Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein gutes Drehmoment für Offroad-Abenteuer liefert. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ausreichend Leistung für die meisten Situationen. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen leistungsstarken 1.170 ccm Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Das macht die R 1200 GS zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten, während die Himalayan eher für die Erkundung unbefestigter Wege geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Himalayan ihre Stärken im Gelände. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Geländefahrten macht. Die Federung ist für unebene Straßen ausgelegt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten auf der Straße und im Gelände. Sie ist schwerer und dadurch weniger wendig, aber die fortschrittliche Technik und die verschiedenen Fahrmodi sorgen für ein hervorragendes Handling in allen Situationen.

Ausstattung und Technik

Die Himalayan kommt mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie hat ein analoges Cockpit, das für viele Fahrerinnen und Fahrer nostalgisch anmutet. Die R 1200 GS K25 wiederum ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Das macht die BMW zu einer der am besten ausgestatteten Maschinen ihrer Klasse, während die Himalayan den Fokus auf ein puristisches Fahrerlebnis legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, zuverlässiges Motorrad suchen. Die BMW R 1200 GS K25 ist teurer, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Technik zu investieren, ist die BMW eine lohnende Wahl.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Himalayan und der BMW R 1200 GS K25 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, robustes Motorrad für Offroad-Abenteuer suchen und dabei Wert auf ein nostalgisches Design legen. Sie ist ideal für entspannte Touren abseits der Straßen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes, modernes Motorrad mit umfangreicher Ausstattung suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind und bereit sind, in Qualität zu investieren, ist die BMW die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙