Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. BMW R 1200 GS K50: Ein Vergleich der Abenteuer-Motorräder

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, stehen die Royal Enfield Himalayan und die BMW R 1200 GS K50 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Tradition der Marke erinnert. Sie ist schlicht gehalten, was sie leicht und wendig macht. Die Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und bietet dem Fahrer eine angenehme Ergonomie.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als modernes, sportliches Adventure-Bike. Mit ihrem dynamischen Design und den hochwertigen Materialien strahlt sie eine gewisse Eleganz aus. Die Ergonomie ist ebenfalls hervorragend und die Sitzhöhe variabel, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein sanftes und kontrollierbares Fahrverhalten bietet. Sie ist ideal für entspanntes Fahren auf unbefestigten Straßen, hat aber ihre Grenzen in Sachen Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen kraftvollen 1.170-cm³-Boxermotor, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Sie eignet sich nicht nur für Offroad-Abenteuer, sondern auch für lange Autobahnfahrten, bei denen sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Hier wird deutlich, dass die BMW für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die mehr Leistung und Geschwindigkeit suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Himalayan ist auf Geländefahrten ausgelegt. Sie bietet ein gutes Handling im Gelände und lässt sich leicht manövrieren. Allerdings kann sie auf der Straße, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, etwas weniger stabil wirken.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, was sie zu einem bevorzugten Modell für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken macht.

Ausstattung und Technik

Die Himalayan kommt mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Features erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Anschaffung deutlich günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budget-Fahrer macht.

Die BMW R 1200 GS K50 ist zwar teurer, bietet aber auch eine Vielzahl an Features und eine höhere Leistung, die den Preis rechtfertigen können. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, könnte sich die Investition lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Himalayan und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, leichtes Motorrad für entspannte Offroad-Abenteuer suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist die beste Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken, auf denen sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, welches Motorrad am besten zu den eigenen Fahrbedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙