Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

BMW

BMW
R nineT Scrambler

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. BMW R NineT Scrambler - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Himalayan und die BMW R NineT Scrambler unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das an die Abenteuerlust der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem hohen Schutzblech und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT Scrambler ein modernes, minimalistisches Design, das die klassischen Linien der BMW Motorräder aufgreift und gleichzeitig einen sportlichen Look bietet. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Himalayan eher für Offroad-Abenteuer steht und die R NineT für urbane Eleganz.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Royal Enfield Himalayan ihre Stärken auf unbefestigten Straßen. Die langen Federwege und die hohe Bodenfreiheit machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Auf der Straße bietet die BMW R NineT Scrambler ein sportlicheres Fahrverhalten. Ihr Handling ist präzise und agil, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Touren etwas unbequem sein.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein maximales Drehmoment von 32 Nm liefert. Das reicht, um die Maschine durch unwegsames Gelände zu bewegen, aber für schnelle Überholmanöver auf der Autobahn fehlt ihr die Kraft. Die BMW R NineT Scrambler hingegen verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor mit deutlich mehr Leistung. Das macht sie nicht nur schneller, sondern auch vielseitiger für unterschiedliche Fahrbedingungen. Die R NineT eignet sich hervorragend für schnelle Fahrten auf der Autobahn, während die Himalayan eher für entspannte Touren abseits der Hauptstraßen gedacht ist.

Kraftstoffverbrauch und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Royal Enfield Himalayan hat einen Durchschnittsverbrauch von ca. 4 Litern auf 100 km und ist damit eine wirtschaftliche Wahl für Langstreckenfahrer. Der Durchschnittsverbrauch der BMW R NineT Scrambler liegt bei rund 5,5 Litern. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, vor allem wenn sie häufig längere Strecken zurücklegen. Im Hinblick auf die Wartung ist die Himalayan einfacher und kostengünstiger, während die BMW aufgrund ihrer komplexeren Technik höhere Wartungskosten verursachen kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT Scrambler. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Dafür bietet die BMW R NineT eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr technische Features, was sich auch im Preis widerspiegelt. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die BMW R NineT Scrambler ihre Vorzüge haben. Die Himalayan ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein robustes, zuverlässiges Motorrad suchen. Ihre Wirtschaftlichkeit und ihr Komfort machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die BMW R NineT Scrambler richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahrverhalten legen. Perfekt für alle, die gerne auf der Straße unterwegs sind und modernes Design schätzen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Abenteuer verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙