Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Ducati Scrambler Urban Motard - Ein Vergleich

Wenn es darum geht, das perfekte Motorrad für die eigenen Bedürfnisse zu finden, sind die Royal Enfield Himalayan und die Ducati Scrambler Urban Motard zwei sehr unterschiedliche, aber interessante Optionen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Abenteuerlust vergangener Tage erinnert. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der stabilen Bauweise widerspiegelt. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat ein modernes, sportliches Design, das sich perfekt für die Stadt eignet. Mit ihrer niedrigeren Sitzhöhe und dem agilen Handling ist sie ideal für kurvige Straßen und urbanes Fahren.

Motor und Leistung

Auch bei der Motorleistung unterscheiden sich die beiden Motorräder. Die Himalayan bietet einen soliden, aber nicht übermäßig starken Motor, der sich gut für entspannte Touren eignet. Sie ist darauf ausgelegt, auch abseits befestigter Straßen eine gute Figur zu machen. Die Scrambler Urban Motard hingegen hat einen stärkeren Motor, der für ein sportlicheres Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich, dass Ducati auf Dynamik und Fahrspaß setzt, was sich besonders in der Stadt bemerkbar macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Himalayan vermittelt vor allem auf unebenen Straßen ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Sie ist so konstruiert, dass sie auch in schwierigem Gelände gut funktioniert, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Scrambler Urban Motard wiederum ist leicht und wendig, was sie ideal für das Fahren in der Stadt macht. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Ausstattung und Komfort

Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede. Die Himalayan kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Sie bietet jedoch weniger technische Spielereien und Komfortfunktionen als die Scrambler Urban Motard. Letztere ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, wie z.B. ein besseres Cockpit und ergonomischere Bedienelemente. Dies könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere für diejenigen, die häufig längere Strecken zurücklegen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger als die Ducati Scrambler Urban Motard, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die Scrambler hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die bessere Ausstattung und die sportlichere Performance, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrer macht, die Wert auf Qualität und Fahrspaß legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Ducati Scrambler Urban Motard stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Himalayan ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad für die Stadt suchen. Mit ihrem modernen Design und dem leistungsstarken Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Straßen. Wer Wert auf Komfort und moderne Ausstattung legt, wird auch mit der Scrambler glücklich werden.

Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, ob man mehr Wert auf Abenteuer und Robustheit oder auf Sportlichkeit und modernes Design legt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙