Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei sehr unterschiedliche Modelle sind die Royal Enfield Himalayan und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Während die Himalayan als Adventure Bike konzipiert ist, bietet die Electra Glide ein luxuriöses Touring-Erlebnis. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist für Abenteuer und Geländefahrten konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem minimalistischen Cockpit widerspiegelt. Die Ergonomie ist auf lange Fahrten ausgelegt, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic mit einem klassisch-eleganten Design, das den Charme der amerikanischen Motorradkultur verkörpert. Sie bietet eine tiefere Sitzposition und eine Vielzahl von Komfortfunktionen, die das Fahren auf langen Strecken angenehm machen.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Der Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie bietet genügend Leistung für Offroad-Abenteuer und ist gleichzeitig spritzig genug für die Stadt. Die Electra Glide hingegen hat einen deutlich größeren 1868-cm³-V-Twin-Motor, der für seine kraftvolle Leistung und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Diese Unterschiede in der Motorisierung führen zu unterschiedlichen Fahrgefühlen: Während die Himalayan agil und wendig ist, vermittelt die Electra Glide ein Gefühl von Stabilität und Kraft auf der Straße.

Ausstattung und Technik

Auch bei der Ausstattung sind die Unterschiede markant. Der Himalayan ist eher spartanisch ausgestattet und damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Wesentliche schätzen und sich auf das Fahren konzentrieren wollen. Sie bietet die Grundfunktionen, die für Offroad-Abenteuer notwendig sind. Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit zahlreichen Annehmlichkeiten wie einem hochwertigen Soundsystem, einem Navigationssystem und zahlreichen Staufächern ausgestattet. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für lange Reisen, bei denen Komfort und Unterhaltung wichtig sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Der Himalayan ist leicht und wendig, was ihn perfekt für kurvige Straßen und unbefestigte Wege macht. Ihr Handling ist direkt und intuitiv, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die Electra Glide hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Sie ist schwerer und erfordert etwas mehr Kraft beim Manövrieren, bietet aber gleichzeitig ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, was bei hohen Geschwindigkeiten von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Himalayan ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet aber ebenfalls eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und einen hohen Komfort, der den Preis rechtfertigt. Die Wahl hängt hier stark von den individuellen Prioritäten ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Himalayan und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Himalayan ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein leichtes, agiles Motorrad bevorzugen. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Effizienz und ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Wesentliche schätzen.

Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Komfort und Luxus auf langen Reisen suchen. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und dem kraftvollen Motor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf der Straße. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Bedürfnis nach Abenteuer oder Komfort im Vordergrund steht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte auf den individuellen Fahrstil abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙