Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Honda CBF 1000: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei beliebte Modelle, die oft miteinander verglichen werden, sind die Royal Enfield Himalayan und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Himalayan besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das perfekt für Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Honda CBF 1000 ein sportlicheres Design, das mehr auf Straßenfahrten ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was für sportliches Fahren vorteilhaft ist, aber auf langen Strecken weniger Komfort bietet.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Himalayan über einen 411 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein gutes Drehmoment bekannt ist. Ideal für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Straßen. Die CBF 1000 wiederum ist mit einem 998-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der mehr Leistung und Geschwindigkeit bietet. Dadurch ist sie die bessere Wahl für sportliche Fahrten und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Royal Enfield Himalayan ist für unbefestigte Wege und schwieriges Gelände optimiert. Die Federung ist weich und bietet guten Komfort auf unebenen Straßen. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein agileres Handling und eine sportlichere Fahrweise, die auf der Straße besser zur Geltung kommt. Die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten ist ein weiterer Pluspunkt der CBF 1000.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung verfügt die Honda CBF 1000 über einige moderne Features, die sie von der Himalayan abheben. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System und ein digitales Display, das den Fahrer mit vielen Informationen versorgt. Die Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Robustheit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Wartungsfreundlichkeit legen, ein Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse sind beide Motorräder attraktiv, wobei die Royal Enfield Himalayan oft als das budgetfreundlichere Modell angesehen wird. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die Honda CBF 1000 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und modernere Technik, was für viele Fahrer den Mehrpreis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die Himalayan ist ideal für Abenteuerfahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein einfaches, robustes Motorrad suchen. Sie bietet Komfort und Zuverlässigkeit auf unbefestigten Wegen. Die CBF 1000 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Autobahnfahrten und sportliche Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder sportliches Fahren, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙